Hilfe:Bearbeitungshilfe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
==== Pfeiftafel ====
==== Pfeiftafel ====


'''Aufruf'''
{| class="wikitable"
 
|-
{{Eckentafel}}
! Aufruf
 
| {{Eckentafel}}
'''Parameter'''
|-
 
! Parameter
Keine.
| Keine
 
|- valign="top"
'''Zweck'''
! Zweck
 
| Fügt einen Text zu Aussehen und Bedeutung der Eckentafel Lf5 ein, mit Link auf ein Foto.
Fügt einen Text zu Aussehen und Bedeutung der Eckentafel Lf5 ein, mit Link auf ein Foto.
|}


==== Trapeztafel ====
==== Trapeztafel ====

Version vom 12. Februar 2020, 06:27 Uhr

Standard

  • Schreibrecht zu haben heißt, auch Texte, die andere erstellt haben, bearbeiten, erweitern und auch löschen zu können. Etwas Überlegung und vor allem gegenseitige Rücksichtnahme sind für ein gutes Wiki daher unerlässlich.
  • Nur einige zentrale Navigations- und Verteilerseiten sind gegen Änderungen geschützt, um den Besuchern jedesmal eine einheitliche Struktur und Navigation bieten zu können.
  • Was ein Link werden soll, wird in doppelte eckige Klammern gesetzt. Gibt es diese Seite schon, springt der Link auf eben diese Seite. Gibt es diese Seite noch nicht, dann wird sie beim ersten Klick auf diesen Link angelegt. Die Begriffe sollten überlegt gewählt werden, es ist z.B. nicht sinnvoll, den Begriff einmal in der Einzahl, einmal in der Mehrzahl als Link zu verwenden - das ergäbe dann beispielsweise die Seite "Gleis" und die Seite "Gleise".
  • Bullet-Lists wie diese werden mit einem * in der ersten Spalte erzeugt. Bei geschachtelten Listen (Liste in Liste) beginnt die Zeile für jede weitere Einrückungsstufe mit **, ***, usw.
  • Nummerierte Listen beginnen in der ersten Spalte mit einem #, bei geschachtelten Listen für jede weitere Einrückungsstufe mit einem weiteren #, also ##, ###, usw.
  • Abschnitte mit Überschriften innerhalb einer Seite werden mit == <überschrift> == erstellt - dabei wird <überschrift> durch den Überschriftstitel ersetzt; die Gleichheitszeichen gehören dazu! Ab drei Abschnitten erzeugt die Wikisoftware selbstständig ein Inhaltsverzeichnis am Seitenanfang. Die Unterkategorien der Überschriften werden entsprechend mit === und ==== usw. eingerichtet.
  • Kursiver Text wird in doppelte einfache Hochkommata eingeschlossen.
  • Fetter Text wird in dreifache einfache Hochkommata eingeschlossen.
  • Bilder und Dateien jeder Art werden über den Menüpunkt "Hochladen einfach" oder "Hochladen mehrfach" auf den Server hochgeladen.
  • Bilder müssen nicht verkleinert werden, das macht das Wiki selbstständig - daher bitte in voller Größe hochladen, damit man bei Bedarf die maximale Bildqualität hat.
  • Es dürfen ausschließlich Bilder (und sonstige Dateien) hochgeladen werden, an denen man das Recht zur Veröffentlichung im WWW hat! Das Bild irgendwo gefunden zu haben besagt gar nichts! Jeder Autor ist selbst für die Einhaltung des Urheberrechts verantwortlich.
  • Bilder werden wie folgt eingebunden: [[Bild:<bildname.jpg>|frameless|<bildbeschreibung>]] - dabei wird <bildname.jpg> durch den Dateiname des Bildes ersetzt, <bildbeschreibung> ist die Bildunterschrift.
  • Andere Dateien wie z.B. PDF werden wie folgt eingebunden: [[Media:<dateiname.pdf>|<linkname>]] - dabei wird <dateiname.pdf> durch den Dateiname der Datei ersetzt, <linkname> ist der anzuklickende Link für diese Datei.
  • Links auf externe Seiten stehen nicht in doppelten, sondern nur in einfachen eckigen Klammern. Nach einem Leerzeichen kann der Linktext angegeben werden.
  • Auf der WikiMedia-Homepage gibt es auch Informationen zum Bearbeiten von Seiten: http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing

Speziellere Dinge

Vorlagen

Beschreibung

Pfeiftafel

Aufruf {{Eckentafel}}
Parameter Keine
Zweck Fügt einen Text zu Aussehen und Bedeutung der Eckentafel Lf5 ein, mit Link auf ein Foto.

Trapeztafel

Abstractbox

Infobox Treffen

Infobox Güterwagen