Löten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* '''Löthonig''' ist ein sehr gutes Löthilfsmittel! | Navigation: [[Tipps und Tricks]] | ||
[[Bild:Löthonig.jpg|frameless|Löthonig als Löthilfsmittel]] | |||
* '''Phosphorsäure''' (25%ig) ist als Löthilfsmittel überhaupt nicht zu empfehlen. Es ist nahezu unmöglich, die Säure zu neutralisieren und früher oder später hält die Lötstelle durch Korrosion nicht mehr. Sehr gut geeignet ist stattdessen Löthonig. | {{Abstractbox | ||
|abstract=Tipps und Tricks rund ums Löten: Löthilfsmittel, Lötstationen, usw. | |||
}} | |||
* '''Löthonig''' ist ein sehr gutes Löthilfsmittel!<br />[[Bild:Löthonig.jpg|frameless|Löthonig als Löthilfsmittel]] | |||
* '''Phosphorsäure''' (25%ig) ist als Löthilfsmittel überhaupt nicht zu empfehlen, auch wenn es im Moment sehr gut wirkt. Es ist nahezu unmöglich, die Säure zu neutralisieren und früher oder später hält die Lötstelle durch Korrosion nicht mehr. Sehr gut geeignet ist stattdessen Löthonig. |
Aktuelle Version vom 7. März 2020, 10:17 Uhr
Navigation: Tipps und Tricks
Tipps und Tricks rund ums Löten: Löthilfsmittel, Lötstationen, usw.
- Löthonig ist ein sehr gutes Löthilfsmittel!
- Phosphorsäure (25%ig) ist als Löthilfsmittel überhaupt nicht zu empfehlen, auch wenn es im Moment sehr gut wirkt. Es ist nahezu unmöglich, die Säure zu neutralisieren und früher oder später hält die Lötstelle durch Korrosion nicht mehr. Sehr gut geeignet ist stattdessen Löthonig.