SPROG und JMRI: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Einführung == | == Einführung == | ||
'''SPROG''' ist ein kleines Stückchen Hardware: [https://sprog-dcc.co.uk/ SPROG] | '''SPROG''' ist ein kleines Stückchen Hardware, laut Hersteller ''der'' Dekoder-Programmierer: [https://sprog-dcc.co.uk/ SPROG] | ||
'''JMRI''' ist eine Software: [https://www.jmri.org/ JMRI] | '''JMRI''' ist eine Software, hier geht es um die Komponente DecoderPro zur Dekoderprogrammierung: [https://www.jmri.org/ JMRI] | ||
Die beiden sind eine sehr gute Kombination. | Die beiden sind eine sehr gute Kombination. |
Version vom 12. Januar 2021, 00:29 Uhr
Mit der Kombination aus SPROG (Hardware) und JMRI (Software) kann alles rund um DCC elegant per Computer gesteuert werden. Dazu gehört die bequeme Programmierung von Dekodern.
Einführung
SPROG ist ein kleines Stückchen Hardware, laut Hersteller der Dekoder-Programmierer: SPROG
JMRI ist eine Software, hier geht es um die Komponente DecoderPro zur Dekoderprogrammierung: JMRI
Die beiden sind eine sehr gute Kombination.
Anschluss
Tödlich für den SPROG ist beim Anschluss das Verwechseln von Ein- und Ausgang - also sehr sorgfältig anschießen und bei der Gelegenheit + und - nicht vertauschen.
Unter MacOs Catalina waren keine Treiber erforderlich, das Gerät wurde sofort erkannt. Sehr hilfreich war dennoch die folgende Zeile aus der Anleitung:
while : ;do clear;ls -lt /dev|head;i=$((i+1));echo $i;sleep 1;done
Dies wird auf der Kommandozeile ausgeführt und dann wird die USB-Verbindung mehrfach getrennt und wiederhergestellt und dabei beobachtet, was sich an der Anzeige ändert. Bei mir erschienen und verschwanden dann cu.usbmodem3101 und tty.usbmodem3101. cu.usbmodem3101 ist dabei das, was bei JMRI als Verbindung eingetragen werden muss:
Damit sollte alles erledigt sein und es kann mit JMRI per SPROG auf die Loks zugegriffen werden.