Fabrik-Ladestraße kolorieren
Navigation: Bauberichte Gebäudebau
Ladestraße lebendig colorieren
Zuerst wurden die Kibri-Ladestraßenplatten passend zugeschnitten, zusammengesetzt und mit dem Untergrund verklebt. Punktell wurden Spalten zu den Randsteinen mit Nitrospachtel verfüllt. Am Ende der Ladestraße wurde ein Tauschsegment mit zwei identischen Einsätzen vorgesehen. (Bild 1 und 2)
Für die Farbgebung wurden verschiedene Versuche mit Farbtönen und Techniken gemacht. Die Farbgebung des schmalen Streifens hinten auf Bild 4 machte das Rennen. (Bild 3 und 4)
Zuerst wurde die ganze Ladestraße flächig mit matter erdbrauner Revell-Email-Farbe (Nr. 87) gestrichen und 24 h trocknen gelassen. (Bild 5)
Anschließend wurden Revell Aquacolor beige und steingrau 1:1 gemischt. Die Farbe wurde in kleinen Mengen auf ein Brettchen gestrichen und mit einem mittelharten Schwämmchen (https://panpastel.com/art-sponges.html) aufgenommen und damit auf die Ladestraße gestempelt. Durch die Stempeltechnik mit nur geringer Farbmenge bleiben die Fugen farbfrei und damit dunkelbraun, während die Steine hell werden. Nachdem die Steine der ganzen Ladestraße gestempelt waren und die Farbe getrocknet war, wurden punktuell zugelaufene (insbesondere flache) Fugen etwas freigekratzt, so dass das Dunkelbraun an diesen Stellen wieder hervor kam. Zugleich wurden an den Stößen der Platten Steine mit feinem Pinsel vervollständigt, so dass die Kanten weitgehend verschwanden. (Bild 6 und 7)
Um die Farbgebung zu beleben wurden mit einem kleinen Schwamm an einem Stift (https://panpastel.com/applicators.html) punktuell Steine farblich mit einem Mittelgrau herausgehoben. Dabei wurde versucht, möglichst einzelne Steine oder nur zwei, drei benachbarte Steine zu treffen. Die Technik der Farbaufnahme war wie beim flächigen Arbeiten über den Zwischenschritt des angemalten Brettchens um nur geringe Farbmenge aufzunehmen. (Bild 8 und 9)
Nach erneuten 24 h-langem Durchtrocknen wurde PanPastel "raw umbra" mit einem weichen Pinsel noch darüber gepinselt. Dadurch wurden die Farben noch etwas natürlicher und die Farbunterschiede wieder etwas egalisiert. Zugleich bekommt durch das unterschiedlich intensive Einpinseln der Platten noch Farbverläufe auf einer anderen Ebene, die für eine angenehme Belebtheit der Oberfläche sorgt. Der Unterschied vorher / nachher, dargestellt am Einsatz, ist verblüffend. (Bild 10)
Im fertigen Zustand sieht es nun so aus. Die Randsteine, von Real Modell, wurden nicht besonders behandelt und sollen bewusst einen anderen Farbton haben. (Bild 11)