Allgemeine Informationen Straßenfahrzeuge

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straßenfahrzeuge sind ein wichtiges Detail für die Ausgestaltung. Die Fahrzeugmodelle müssen dabei der dargestellten Epoche entsprechen, bei der H0fine-Kleinbahn sind dies meistens die 1960iger Jahre. Zu bedenken ist auch, dass damals die Fahrzeugdichte sehr viel geringer war als heute, Stau und Parkplatznöte gab es nicht. Die Detaillierung darf gerne der H0fine-Philosophie entsprechen - das bedeutet z.B. Außenspiegel. Nicht übersehen werden dürfen dabei die Nummernschilder - und eine dezente Alterung.

Fahrzeugtypen

Der Gesamteindruck von Modulen und eines ganzen Arrangements gewinnt durch die passende Auswahl an Straßenfahrzeugen. Die gewählten Fahrzeuge müssen für die dargestellte Epoche typisch gewesen sein, vor allem zu moderne Fahrzeuge fallen störend auf.

Vom Festkleben von Fahrzeugen auf den Modulen kann man nur dringend abraten. Nicht nur beraubt man sich damit jeglicher Flexibilität, welches Fahrzeugmodell an welcher Position steht, sondern die Module werden ja bei Treffen mit Themen "westdeutsche Privatbahn" aber auch "verstaatliche Kleinbahn in der DDR" eingesetzt und das bedeutet jeweils völlig andere Straßenfahrzeuge.

Fahrzeuganzahl

2019 lag die Anzahl zugelassener Fahrzeuge in Deutschland bei etwa 47.000.000, 1960 dagegen war diese Zahl jedoch nur etwa 4.500.000, also grob ein Zehntel. Größenordnungsmäßig reicht diese Angabe, auch wenn die Zahl von 1960 nur für Westdeutschland gilt und die von 2019 für das wiedervereinigte Deutschland.

Dies muss sich bei der Zahl der Fahrzeuge auf den Modulen widerspiegeln - 1960 war es kein Problem, einen Parkplatz zu finden und Staus waren nicht an der Tagesordnung.

Detaillierung

Außenspiegel sind quasi ein Muss, wobei bei PKW ein Spiegel auf der linken Fahrzeugseite genügt, zwei Außenspiegel waren damals nicht verbreitet.

Nummernschilder

Folgende Abmessungen von Nummernschildern sind vorgeschrieben:

  • bei einzeiligen Kennzeichen eine maximale Breite von 520 mm und eine Höhe von 110 mm.
  • bei zweizeiligen Kennzeichen eine maximale Breite von 340 mm (bei zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen von 280 mm) und eine Höhe von 200 mm.
  • bei Kraftradkennzeichen eine Breite von 180 mm bis 220 mm und eine Höhe von 200 mm

Sehr umfangreiche Informationen zu Kennzeichen in Deutschland finden sich hier: http://www.kennzeichenwelt.de/

Es gibt online einen sehr schönen Kennzeichengenerator: http://www.bronneim.de/interaktiv/kfz-kennzeichen-generator.php?templ=DIN&s=87&m=1 Damit kann man sich bequem seine Wunschkennzeichen erstellen. Leider funktioniert der direkte Druck nur mit einem speziellen Browser, alle anderen müssen über einen Screenshot und eine Bildbearbeitung das Kennzeichen in der richtigen Größe ausdrucken.

Alterung

Gerade im Bereich der Kleinbahn, die meist in ländlichen Gegenden unterwegs ist, können landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Ausgestaltung des Arrangements sehr vorteilhaft eingesetzt werden. An einer Alterung der Fahrzeuge führt kein Weg vorbei, der Plastikglanz bei Fahrzeugen frisch aus der Verpackung geht gar nicht. Mit der nötigen Menge Dreck und einer matten Firnis zum Schluss kommt man der Wirklichkeit aber schon deutlich näher - und ein Nummernschild muss auch sein. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist an die Steuerbefreiung zu denken, was grüne Nummernschilder zur Folge hat.