Allgemeine Informationen Straßenfahrzeuge: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Abstractbox | {{Abstractbox | ||
|abstract=Straßenfahrzeuge sind ein wichtiges Detail für die Ausgestaltung. Nicht übersehen werden dürfen dabei die Nummernschilder - und eine dezente Alterung. | |abstract=Straßenfahrzeuge sind ein wichtiges Detail für die Ausgestaltung. Die Fahrzeugmodelle müssen dabei der dargestellten Epoche entsprechen, bei der H0fine-Kleinbahn sind dies meistens die 1960iger Jahre. Zu bedenken ist auch, dass damals die Fahrzeugdichte sehr viel geringer war als heute, Stau und Parkplatznöte gab es nicht. Die Detaillierung darf gerne der H0fine-Philosophie entsprechen - das bedeutet z.B. Außenspiegel. Nicht übersehen werden dürfen dabei die Nummernschilder - und eine dezente Alterung. | ||
}} | }} | ||
== Fahrzeugtypen == | |||
== Fahrzeuganzahl == | |||
== Detaillierung == | |||
Außenspiegel sind quasi ein Muss, wobei bei PKW ein Spiegel auf der linken Fahrzeugseite genügt, zwei Außenspiegel waren damals nicht verbreitet. | |||
== Nummernschilder == | == Nummernschilder == |
Version vom 10. Februar 2020, 07:31 Uhr
Straßenfahrzeuge sind ein wichtiges Detail für die Ausgestaltung. Die Fahrzeugmodelle müssen dabei der dargestellten Epoche entsprechen, bei der H0fine-Kleinbahn sind dies meistens die 1960iger Jahre. Zu bedenken ist auch, dass damals die Fahrzeugdichte sehr viel geringer war als heute, Stau und Parkplatznöte gab es nicht. Die Detaillierung darf gerne der H0fine-Philosophie entsprechen - das bedeutet z.B. Außenspiegel. Nicht übersehen werden dürfen dabei die Nummernschilder - und eine dezente Alterung.
Fahrzeugtypen
Fahrzeuganzahl
Detaillierung
Außenspiegel sind quasi ein Muss, wobei bei PKW ein Spiegel auf der linken Fahrzeugseite genügt, zwei Außenspiegel waren damals nicht verbreitet.
Nummernschilder
Folgende Abmessungen von Nummernschildern sind vorgeschrieben:
- bei einzeiligen Kennzeichen eine maximale Breite von 520 mm und eine Höhe von 110 mm.
- bei zweizeiligen Kennzeichen eine maximale Breite von 340 mm (bei zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen von 280 mm) und eine Höhe von 200 mm.
- bei Kraftradkennzeichen eine Breite von 180 mm bis 220 mm und eine Höhe von 200 mm
Sehr umfangreiche Informationen zu Kennzeichen in Deutschland finden sich hier: http://www.kennzeichenwelt.de/
Es gibt online einen sehr schönen Kennzeichengenerator: http://www.bronneim.de/interaktiv/kfz-kennzeichen-generator.php?templ=DIN&s=87&m=1 Damit kann man sich bequem seine Wunschkennzeichen erstellen. Leider funktioniert der direkte Druck nur mit einem speziellen Browser, alle anderen müssen über einen Screenshot und eine Bildbearbeitung das Kennzeichen in der richtigen Größe ausdrucken.
Alterung
Gerade im Bereich der Kleinbahn, die meist in ländlichen Gegenden unterwegs ist, können landwirtschaftliche Fahrzeuge zur Ausgestaltung des Arrangements sehr vorteilhaft eingesetzt werden. An einer Alterung der Fahrzeuge führt kein Weg vorbei, der Plastikglanz bei Fahrzeugen frisch aus der Verpackung geht gar nicht. Mit der nötigen Menge Dreck und einer matten Firnis zum Schluss kommt man der Wirklichkeit aber schon deutlich näher - und ein Nummernschild muss auch sein. Bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen ist an die Steuerbefreiung zu denken, was grüne Nummernschilder zur Folge hat.