Detailplanung Gießereistraße: Unterschied zwischen den Versionen
(→Gleise) |
(→Gleise) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|- | |- | ||
|Unterbauhöhe || || | |Unterbauhöhe || || | ||
|- | |||
|Schwellenrosthöhe || || | |Schwellenrosthöhe || || | ||
|- | |||
|Schienenprofilhöhe || || | |Schienenprofilhöhe || || | ||
|} | |} |
Version vom 11. April 2011, 11:41 Uhr
Navigation: Gießereistraße | Konzeption Gießereistraße | Detailplanung Gießereistraße | Bau Gießereistraße | Einsatz Gießereistraße
Modulkästen
Die Modulkästen werden in bewährter Manier hergestellt, allerdings nicht mit der für Streckenmodule üblichen Breite von 35 cm, sondern mit 40 cm; an den äußeren Enden erfolgt eine Abschrägung auf die gewohnten 35 cm.
Gleise
Die Gleise werden unterschiedlicher Bauart sein:
- Das durchgehende Hauptgleis ist das älteste, es wird in "klassischer" Holzschwellen-Selbstbaumethode mit Code 55-Schienen gebaut werden, Materialien dazu hier: http://h0fine.de/
- Gleich alt oder nur wenig jünger ist das Ladegleis der Spedition, es wird wie das durchgehende Hauptgleis gebaut werden.
- Deutlich jünger ist das Gleis für die Anschließer Kühlhaus, Gießerei, Stanzerei; es wird daher als Stahlschwellengleis gebaut werden, Materialien dazu hier: http://shop.wagenwerk.de/
Selbstbaugleis | RST-Gleis | |
---|---|---|
Unterbauhöhe | ||
Schwellenrosthöhe | ||
Schienenprofilhöhe |
Weichen
Entsprechend zu den Gleisen werden die Weichen ausgeführt:
- Die beiden Weichen zum Anschließer Spedition sind die ältesten und stammen aus der Zeit der Erbauung der Kleinbahnstrecke; diese Weichen sind preußische Weichen im Selbstbau auf Holzschwellen, Materialien dazu hier: http://h0fine.de/
- Die beiden Weichen für die Anschließer Kühlhaus, Gießerei, Stanzerei sind viel jünger und werden daher Stahlschwellenweichen sein, Materialien dazu hier: http://shop.wagenwerk.de/
- Die 1:7-Weiche zum Schrotthändler wird eine Rillenschienenweiche werden, Details zur Entwicklung folgen noch.
- Noch ungeklärt ist die Außenbogenweiche im Speditionsgleis - man wird sehen.
Gleissperre
Blinklichtanlage
Die Situation am Bahnübergang der Gießereistraße ist durch die Gebäude derart unübersichtlich, dass eine technische Sicherung erforderlich ist - dies heißt konkret: eine Blinklichtanlage.
Antriebe
Etliche mechanische Dinge müssen betätigt werden - auf jeden Fall sechs Weichen und eine Gleissperre, dazu noch verschiedene Tore. Beabsichtigt ist eine elektrische Betätigung über Servos. Der Aufwand, eine Stromversorgung zu dieser Betriebsstelle legen zu müssen, wird dabei in Kauf genommen, bei der Vielzahl an zu betätigenden Einrichtungen erscheint dies dennoch sinnvoll zu sein. Die Blinklichtanlage braucht ohnehin Strom, des weiteren kann dann auch eine funktionsfähige Beleuchtung eingebaut werden - und ein paar weitere Gimmicks fallen mir sicher noch ein.