Prellbock kolorieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Navigation: Bauberichte Verschiedenes Von der Firma [https://www.bergswerk.de Bergswerk] gibt es schöne Bausätze für Prellböcke aus Acrylharz. Diese w…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Navigation: [[Bauberichte Verschiedenes]]
Navigation: [[Bauberichte Verschiedenes]]
{{Abstractbox
|abstract=Vom Acrylharz-Rohling zum fertig bemalten Prellbock.
}}


Von der Firma [https://www.bergswerk.de Bergswerk] gibt es schöne Bausätze für Prellböcke aus Acrylharz. Diese werden im Rohzustand geliefert und müssen noch selbst koloriert werden. Die beispielhafte Farbgebung eines solchen Betonprellbockes soll hier beschrieben werden.
Von der Firma [https://www.bergswerk.de Bergswerk] gibt es schöne Bausätze für Prellböcke aus Acrylharz. Diese werden im Rohzustand geliefert und müssen noch selbst koloriert werden. Die beispielhafte Farbgebung eines solchen Betonprellbockes soll hier beschrieben werden.
Zeile 11: Zeile 15:
[[Datei:Prellbock_kolorieren.grundiert.jpg|frameless|Prellbock mit weißer Grundierung]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.grundiert.jpg|frameless|Prellbock mit weißer Grundierung]]


Als nächstes erfolgte ein fleckiger Auftrag von verschiedenen Grautönen mit einem Pinsel. Dies sollte am besten naß-in-naß erfolgen, so dass keine harten Farbkanten entstehen.
Als nächstes erfolgte ein fleckiger Auftrag von verschiedenen Grautönen mit einem Pinsel. Dies sollte am besten nass-in-nass erfolgen, so dass keine harten Farbkanten entstehen.


[[Datei:Prellbock_kolorieren.fleckiges_Grau.jpg|frameless|Prellbock mit verschiedenen Grautönen]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.fleckiges_Grau.jpg|frameless|Prellbock mit verschiedenen Grautönen]]
Zeile 21: Zeile 25:
Der recht dunkle Farbton den Prellbocks wurde nun mit einem feinen Nebel aus hellerem Grau wieder aufgehellt. Vorher wurde der Prellbock mit einer Schicht "Chipping Medium" versehen, so dass die helle Farbe an einigen Stellen mit einer Bürste und Wasser wieder entfernt werden konnte. Resultat ist ein schön fleckiges Äußeres.
Der recht dunkle Farbton den Prellbocks wurde nun mit einem feinen Nebel aus hellerem Grau wieder aufgehellt. Vorher wurde der Prellbock mit einer Schicht "Chipping Medium" versehen, so dass die helle Farbe an einigen Stellen mit einer Bürste und Wasser wieder entfernt werden konnte. Resultat ist ein schön fleckiges Äußeres.


[[Datei:Prellbock_kolorieren.aufhellen.jpg|frameless|Das Wash wir mit Grau aufgehellt.]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.aufhellen.jpg|frameless|Das Wash wird mit Grau aufgehellt.]]


Auf dem folgenden Bild sieht man die Fleckigkeit des Graus besser. Außerdem wurden mit einem grünen Wash noch Spuren von Moos und Flechten aufgebracht. Hier sollte auf keinen Fall flächig, sondern punktuell gearbeitet werden. Wieder hilft viel Lösungsmittel beim Ausblenden der Farbe.
Auf dem folgenden Bild sieht man die Fleckigkeit des Graus besser. Außerdem wurden mit einem grünen Wash noch Spuren von Moos und Flechten aufgebracht. Hier sollte auf keinen Fall flächig, sondern punktuell gearbeitet werden. Wieder hilft viel Lösungsmittel beim Ausblenden der Farbe.
Zeile 27: Zeile 31:
[[Datei:Prellbock_kolorieren.grünes_Wash.jpg|frameless|Prellbock mit grünem Wash für Moos]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.grünes_Wash.jpg|frameless|Prellbock mit grünem Wash für Moos]]


Die Bolzen, an denen die Holzkohlen befestigt waren haben nun noch einen Anstrich in einem Rostton erhalten.  
Die Bolzen, an denen die Holzkohlen befestigt waren, haben nun noch einen Anstrich in einem Rostton erhalten.  


[[Datei:Prellbock_kolorieren.rostige_Bolzen.jpg|frameless|Verrosten der Haltebolzen]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.rostige_Bolzen.jpg|frameless|Verrosten der Haltebolzen]]


Der Rost wird im Laufe der Zeit durch Regenwasser ausgewaschen und hinterlässt Laufspuren unter dem Metall. Auch diese wurden mir passendem Wash nachgebildet. Außerdem wurden Flechten nachgebildet, indem ein kleiner Tropfen helles Grau mit einem Wattestäbchen plattgedrückt wurde.
Der Rost wird im Laufe der Zeit durch Regenwasser ausgewaschen und hinterlässt Laufspuren unter dem Metall. Auch diese wurden mit passendem Wash nachgebildet. Außerdem wurden Flechten nachgebildet, indem ein kleiner Tropfen helles Grau mit einem Wattestäbchen plattgedrückt wurde.


[[Datei:Prellbock_kolorieren.verlaufender_Rost.jpg|frameless|Verlaufsspuren des Rostes]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.verlaufender_Rost.jpg|frameless|Verlaufsspuren des Rostes]]


Die Farbgebung des Betonblocks ist nun soweit abgeschlossen, dass er schon mal probeweise auf den angedachten Platz gesetzt werden kann. Nun sieht man auch, warum er so massiv sein muss: Ein weglaufender Wagen würde sonst die dahinter stehende Mauer durchbrechen. Die fehlende Holzbohle wird später noch angefertigt.
Die Farbgebung des Betonblocks ist nun soweit abgeschlossen, dass er schon mal probeweise auf den angedachten Platz gesetzt werden kann. Nun sieht man auch, warum er so massiv sein muss: Ein weglaufender Wagen würde sonst die dahinter stehende Mauer durchbrechen.  


[[Datei:Prellbock_kolorieren.am_Platz.jpg|frameless|Prellbock am angedachten Platz]]
[[Datei:Prellbock_kolorieren.am_Platz.jpg|frameless|Prellbock am angedachten Platz]]
Die fehlende Holzbohle wird später noch angefertigt:
[[Datei:Prellbock.fertig.jpg|frameless|Prellbock mit Holzbohle]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2023, 11:43 Uhr

Navigation: Bauberichte Verschiedenes

Vom Acrylharz-Rohling zum fertig bemalten Prellbock.

Von der Firma Bergswerk gibt es schöne Bausätze für Prellböcke aus Acrylharz. Diese werden im Rohzustand geliefert und müssen noch selbst koloriert werden. Die beispielhafte Farbgebung eines solchen Betonprellbockes soll hier beschrieben werden.

So sieht der Prellbock frisch aus der Verpackung aus. Er erstrahlt in reinstem Weiß.

Prellbock im Rohzustand

Als Vorbereitung für die Farbgebung wurde er zuerst mit einer dünnen Schicht Grundierung versehen. Ich hatte leider nur eine weiße Grundierung da, mit einer grauen könnte man schon etwas mehr Struktur sehen.

Prellbock mit weißer Grundierung

Als nächstes erfolgte ein fleckiger Auftrag von verschiedenen Grautönen mit einem Pinsel. Dies sollte am besten nass-in-nass erfolgen, so dass keine harten Farbkanten entstehen.

Prellbock mit verschiedenen Grautönen

Wenn diese Farbschicht getrocknet ist, kommt als nächster Schritt der Auftrag eines dunklen Washes. Das von mir verwendete Wash ist lösungsmittelbasiert und löst deswegen den darunterlegenden Acryllack nicht an. So kann das Wash durch Verwendung von zusätzlichem Lösungsmittel bei Bedarf verdünnt oder wieder ganz entfernt werden.

Prellbock mit dunklem Wash

Der recht dunkle Farbton den Prellbocks wurde nun mit einem feinen Nebel aus hellerem Grau wieder aufgehellt. Vorher wurde der Prellbock mit einer Schicht "Chipping Medium" versehen, so dass die helle Farbe an einigen Stellen mit einer Bürste und Wasser wieder entfernt werden konnte. Resultat ist ein schön fleckiges Äußeres.

Das Wash wird mit Grau aufgehellt.

Auf dem folgenden Bild sieht man die Fleckigkeit des Graus besser. Außerdem wurden mit einem grünen Wash noch Spuren von Moos und Flechten aufgebracht. Hier sollte auf keinen Fall flächig, sondern punktuell gearbeitet werden. Wieder hilft viel Lösungsmittel beim Ausblenden der Farbe.

Prellbock mit grünem Wash für Moos

Die Bolzen, an denen die Holzkohlen befestigt waren, haben nun noch einen Anstrich in einem Rostton erhalten.

Verrosten der Haltebolzen

Der Rost wird im Laufe der Zeit durch Regenwasser ausgewaschen und hinterlässt Laufspuren unter dem Metall. Auch diese wurden mit passendem Wash nachgebildet. Außerdem wurden Flechten nachgebildet, indem ein kleiner Tropfen helles Grau mit einem Wattestäbchen plattgedrückt wurde.

Verlaufsspuren des Rostes

Die Farbgebung des Betonblocks ist nun soweit abgeschlossen, dass er schon mal probeweise auf den angedachten Platz gesetzt werden kann. Nun sieht man auch, warum er so massiv sein muss: Ein weglaufender Wagen würde sonst die dahinter stehende Mauer durchbrechen.

Prellbock am angedachten Platz

Die fehlende Holzbohle wird später noch angefertigt:

Prellbock mit Holzbohle