Hemer Oktober 2011: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Betriebsinformationen == | == Betriebsinformationen == | ||
Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den Betrieb hilfreich sein können | Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den Betrieb hilfreich sein können und die auch nach dem Treffen noch von Interesse sind: | ||
Schon sehr früh zeigte sich, dass die beiden großen Städte A-Stadt und B-Stadt vorteilhaft durch eine Eisenbahn miteinander verbunden werden, das zu erwartende Transportaufkommen sowohl an Personen als auch an Gütern führte zum Bau einer eingleisigen Hauptbahn zwischen diesen beiden Zentren. In unserem Arrangement wird von dieser eingleisigen Hauptbahn nur der Abschnitt zwischen Lindern und Rheydt dargestellt. | |||
Die Verkehrsbedürfnisse der Region waren damit aber noch nicht befriedigt, insbesondere in Richtung Schöningen Süd konnte von einem nennenswerten Transportvolumen ausgegangen werden, was zum Bau einer eingleisigen Nebenbahn von Lindern nach Schöningen Süd führte, wo diese Stichstrecke endet. Diese Nebenbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt. | |||
Nun waren viele glücklich, aber noch nicht alle, jedoch waren die noch nicht erschlossenen Bereiche doch eher strukturschwach, so dass es für die Staatsbahn als nicht lohnend erschien, sie durch eine Eisenbahn zu erschließen. Die betroffenen Gemeinden und die dort ansässigen Unternehmer verfolgten dieses Ziel aber mit einem solchen Nachdruck, dass schlussendlich eine Kleinbahn von Rheydt bis Naumburg gebaut wurde und dort endet. Diese Kleinbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt. | |||
Das H0fine-Arrangement besteht damit aus drei miteinander verbundenen Ästen - einer DB-Hauptbahn, einer DB-Nebenbahn und einer westdeutschen Privatbahn. Der zentrale Zugbildungsbahnhof des H0fine-Arrangements ist der Schattenbahnhof Lindern, ein weiterer Schattenbahnhof ist Rheydt. | |||
Weitere lohnens- und lesenswerte Informationen sind: | |||
* [[Betrieb wie beim Vorbild]] lesen | * [[Betrieb wie beim Vorbild]] lesen |
Version vom 9. September 2011, 23:31 Uhr
Navigation: FREMO-Treffen
Ankündigung
Vom 28.10. bis 1.11.2011 findet in Hemer ein H0fine- und FREMO:87-Treffen statt, bei dem es auch einen Kleinbahnast geben wird. Interessenten melden sich bitte über den FREMO-Treffenkalender bei den Organisatoren an. Anmeldeschluss ist der 15.8.2011.
Durch die räumlichen Möglichkeiten nehmen die Gruppen FREMO:32 und Nfine ebenfalls mit einem Arrangement teil.
Themen:
- H0fine: Das Arrangement soll je nach Anmeldungen in eine Haupt- und Nebenbahn der Bundesbahn sowie in eine Privatbahn untergliedert werden.
- FREMO:87: Für das Arragement planen wir eine Hauptlinie und davon abzweigend zwei Stichstrecken. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen, wovon eine ggf. als Privatbahn betrieben werden könnte.
- FREMO:32: Für das Arrangement planen wir eine Nebenbahn mit abzweigender Stichstrecke. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen.
- Nfine: Gleise und Weichen ;-)
Der Aufbau beginnt am Freitag, den 28.10.2011, ab 09:00 Uhr. Die Module sollten bis spätestens 12:00 Uhr in der Halle sein. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 01.11.2011, ab 14:00 Uhr.
FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Gäste sind nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden.
Betriebsinformationen
Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den Betrieb hilfreich sein können und die auch nach dem Treffen noch von Interesse sind:
Schon sehr früh zeigte sich, dass die beiden großen Städte A-Stadt und B-Stadt vorteilhaft durch eine Eisenbahn miteinander verbunden werden, das zu erwartende Transportaufkommen sowohl an Personen als auch an Gütern führte zum Bau einer eingleisigen Hauptbahn zwischen diesen beiden Zentren. In unserem Arrangement wird von dieser eingleisigen Hauptbahn nur der Abschnitt zwischen Lindern und Rheydt dargestellt.
Die Verkehrsbedürfnisse der Region waren damit aber noch nicht befriedigt, insbesondere in Richtung Schöningen Süd konnte von einem nennenswerten Transportvolumen ausgegangen werden, was zum Bau einer eingleisigen Nebenbahn von Lindern nach Schöningen Süd führte, wo diese Stichstrecke endet. Diese Nebenbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.
Nun waren viele glücklich, aber noch nicht alle, jedoch waren die noch nicht erschlossenen Bereiche doch eher strukturschwach, so dass es für die Staatsbahn als nicht lohnend erschien, sie durch eine Eisenbahn zu erschließen. Die betroffenen Gemeinden und die dort ansässigen Unternehmer verfolgten dieses Ziel aber mit einem solchen Nachdruck, dass schlussendlich eine Kleinbahn von Rheydt bis Naumburg gebaut wurde und dort endet. Diese Kleinbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.
Das H0fine-Arrangement besteht damit aus drei miteinander verbundenen Ästen - einer DB-Hauptbahn, einer DB-Nebenbahn und einer westdeutschen Privatbahn. Der zentrale Zugbildungsbahnhof des H0fine-Arrangements ist der Schattenbahnhof Lindern, ein weiterer Schattenbahnhof ist Rheydt.
Weitere lohnens- und lesenswerte Informationen sind:
- Betrieb wie beim Vorbild lesen
- Arrangementplan Hemer Oktober 2011 studieren
- Hallenplan Hemer Oktober 2011
- Bildfahrplan Hemer Oktober 2011
- Buchfahrplan Hemer Oktober 2011 anschauen
- Wissen zum Zugleitbetrieb auffrischen
- Zugleitbetrieb für Zugführer lesen
- Zugleitbetrieb für Zugleiter lesen
Kurzbericht
Am 9. August 2011 hat die Planung des H0fine-Arrangements begonnen, am 10. August stand eine erste Fassung. Auf Grund der Anmeldungen war es möglich, je einen Streckenast Privatbahn, DB-Nebenbahn und DB-Hauptbahn zu planen. Verschiedene Dinge waren danach noch zu klären, z.B. die Ausstattung mit Modulen mit Wattenscheider Signalschächten, damit auf der Haupt- und der Nebenbahn korrekt signalisiert werden kann.
Am 15. August wurde mit den mittlerweile vorliegenden Informationen das Arrangement fertig geplant und an verschiedenen Stellen noch optimiert. Im nächsten Schritt musste geklärt werden, von welcher Seite aus am besten die Module in die Halle transportiert werden können, ob der freie Raum in der Mitte (größer als eine Einfeldhalle) für die anderen Arrangements genügt, ob die Sperrflächen vor den (Not-)Ausgängen weiträumig genug freigehalten sind, usw.
Am 18. August wurde das Arrangement an einigen Stellen umgeplant, da auf bestimmte, leider erst nachträglich bekannt gewordene Gegebenheiten, Rücksicht genommen werden musste. Angenehmer Nebeneffekt war allerdings, dass der Freiraum in der Mitte der Halle größer wurde. Am 20.8. stand das H0fine-Arrangement "vorläufig endgültig", ein paar kleinere Änderungen gab es noch.
Am 30. August steht auch das FREMO:87-Arrangement - H0fine außen an der Wand entlang (zwecks besserer Eckenausnutzung auf Grund der kleinen Zweimeterradien), innendrin FREMO:87, nun kommt Nfine dran.
2. September 2011 - großartige Neuigkeiten gibt es nicht, ein paar kleinere Optimierungen am Arrangement wird es noch geben, ansonsten warten wir auf den Abschluss aller Arrangementplanungen und die Genehmigung des Hallenplanes durch den Vermieter, dann kann die Fahrplanerstellung beginnen.
Für die Nebenbahn gibt es am 4.9.11 bereits einen ersten Fahrplanentwurf - aber da kann sich noch viel ändern:
Des weiteren werden die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge zusammengetragen, damit der Fahrplan dann auch tatsächlich gefahren werden kann.