Heinsberg August 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 45: Zeile 45:
   File:Heinsberg1060.JPG|Am Güterschuppen in Heinsberg
   File:Heinsberg1060.JPG|Am Güterschuppen in Heinsberg
   File:Heinsberg1300.JPG|Am Bahnübergang direkt vor Heinsberg
   File:Heinsberg1300.JPG|Am Bahnübergang direkt vor Heinsberg
  File:Strecke0400.JPG|An der Kleinbahnstrecke
  File:Strecke0430.JPG|An der Kleinbahnstrecke


   File:Geschwindigkeitsanzeiger1.JPG|Geschwindigkeitsanzeiger
   File:Geschwindigkeitsanzeiger1.JPG|Geschwindigkeitsanzeiger


</gallery>
</gallery>

Version vom 23. August 2010, 09:04 Uhr

Navigation FREMO-Treffen

Übersicht

Vom 19. bis zum 22.8.2010 fand in Heinsberg wieder ein H0fine-Treffen statt, auf dem es neben der Hauptbahn auch wieder einen Kleinbahnast gab. Beide starteten im Schattenbahnhof Lindern; die Hauptbahn führte über Brauxel, Dremmen und Oberbruch zum Endbahnhof Heinsberg, die Kleinbahn über Kelkheim, Veringenstadt und Kleinhauserfehn zum Endbahnhof Naumburg. Hier das Modell des Bahnhofs Heinsberg - noch in frühmorgendlicher Ruhe:

Bahnhof Heinsberg

Arrangement

Arrangementplan Heinsberg 2010

Fahrplan

Bildfahrplan Heinsberg 2010

Kurzbericht

Aufbaubeginn war am 19. August 2010 um 12:00 Uhr für den Hauptbahnast, um 14:00 Uhr für den Kleinbahnast. Irgendwann am späten Abend stand das Arrangement, waren Probefahrten erfolgreich absolviert und die Grundaufstellung vorgenommen:

Übersicht über das Arrangement

Auf der Hauptbahn gab es fünf Dienstpläne, auf der Kleinbahn drei Dienstpläne, die allesamt sehr abwechslungsreich waren. Bei der Hauptbahn gab der Nahgüterzug nach Heinsberg ebendort viel Rangierarbeit, bei der Kleinbahn war es der Güterzung G 301/G302, der das Zugpersonal gut beschäftigte.

Schön waren die Veränderungen bei den Fahrzeugen im Laufe des Treffens: Am Anfang gab es auf der Hauptbahn praktisch nur Dampftraktion und ältliche Personenwagen, gegen Schluss waren dann V 100 und V 160 im Einsatz, vierachsige Umbauwagen, Silberlinge, usw.

Wie der Bildfahrplan deutlich zeigt heißt Kleinbahn nicht, dass dort nichts los ist. Der Zugleiter hatte seinen Platz in Kelkheim und war dort gut beschäftigt, u.a. mit etlichen Zugkreuzungen und weiteren in Veringenstadt.

Überhaupt zum Thema "Betrieb" - es konnten sechs Fahrpläne gefahren werden!

Ein besonderes Schmuckstück im Kleinbahnast war Kleinhauserfehn:

Bahnhof Kleinhauserfehn

Bildergalerie

... wird in den nächsten Stunden laufend ergänzt!