Petersberg Juni 2019: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Die ganze Truppe ist zusammen und fleißig mit dem Aufbau beschäftigt. Am späten Abend steht das Arrangement und die Grundaufstelleung kann gemacht werden, so dass wir morgen gleich fahrbereit sind.
Die ganze Truppe ist zusammen und fleißig mit dem Aufbau beschäftigt. Am späten Abend steht das Arrangement und die Grundaufstelleung kann gemacht werden, so dass wir morgen gleich fahrbereit sind.


[[Datei:Petersberg.2019.Arrangement-Ueberblick.jpg|Überblick über das Arrangement]]
[[Datei:Petersberg.2019.Arrangement-Ueberblick.jpg|frameless|Überblick über das Arrangement]]


Aufgrund eines kleines Logistikproblems im Rheinland kam es beim Aufbau noch zu heftiger Modultektonik, die das Arrangement im Vergleich zum Aufbauplan etwas durcheinander gewürfelt hat. Am Ende kam aber alles wieder gut zusammen und bis auf ein paar geologische Verwerfungen ist kaum noch etwas davon zu erkennen.
Aufgrund eines kleines Logistikproblems im Rheinland kam es beim Aufbau noch zu heftiger Modultektonik, die das Arrangement im Vergleich zum Aufbauplan etwas durcheinander gewürfelt hat. Am Ende kam aber alles wieder gut zusammen und bis auf ein paar geologische Verwerfungen ist kaum noch etwas davon zu erkennen.


[[Datei:Petersberg.2019.Verwerfung.jpg|Geologische Verwerfung]]
[[Datei:Petersberg.2019.Verwerfung.jpg|frameless|Geologische Verwerfung]]


'''31.05.2019'''
'''31.05.2019'''
Zeile 39: Zeile 39:
Heute wurden, wie geplant, zwei volle Fahrpläne gefahren. Es ist gerade Erntezeit für Zuckerrüben, so dass ein starker Rübenverkehr herrscht. Dabei wurde zum ersten Mal die neue Sorte „Beta vulgaris anisia“ abgefahren, die sich durch einen lieblichen Anisduft auszeichnet.
Heute wurden, wie geplant, zwei volle Fahrpläne gefahren. Es ist gerade Erntezeit für Zuckerrüben, so dass ein starker Rübenverkehr herrscht. Dabei wurde zum ersten Mal die neue Sorte „Beta vulgaris anisia“ abgefahren, die sich durch einen lieblichen Anisduft auszeichnet.


[[Datei:Petersberg.2019.Anis-Rübenladung.jpg|Rübenladung aus Anissamen]]
[[Datei:Petersberg.2019.Anis-Rübenladung.jpg|frameless|Rübenladung aus Anissamen]]


Als weitere Besonderheit gab es heute beim letzten Fahrplan einen Sonderzug für das Gymnasium in Trösel, das eine Exkursion mit der gesamten Schule zur Saline in Schöningen Süd durchgeführt hat. Der Sonderzug wurde ich Hagen Vorhalle bereit gestellt und dann über die Kleinbahn nach Trösel geleitet. Dort konnten die Schüler einsteigen, um dann mit dem Zug nach Schöningen Süd gebracht zu werden.
Als weitere Besonderheit gab es heute beim letzten Fahrplan einen Sonderzug für das Gymnasium in Trösel, das eine Exkursion mit der gesamten Schule zur Saline in Schöningen Süd durchgeführt hat. Der Sonderzug wurde ich Hagen Vorhalle bereit gestellt und dann über die Kleinbahn nach Trösel geleitet. Dort konnten die Schüler einsteigen, um dann mit dem Zug nach Schöningen Süd gebracht zu werden.


[[Datei:Petersberg.2019.Sonderzug.jpg|Sonderzug in Trösel]]
[[Datei:Petersberg.2019.Sonderzug.jpg|frameless|Sonderzug in Trösel]]


Die Zugleiter nutzten dazu frei Zeiten zwischen regulären Zügen, um den normalen Betrieb so wenig wie möglich zu stören. Das Experiment gelang und ermöglichte den Schülern so einen interessanten Einblick in die Abläufe einer Saline. Aufgrund der guten Erfahrungen hat die Betriebsleitung weitere Fahrten, diesmal für die ältere Generation, geplant.
Die Zugleiter nutzten dazu frei Zeiten zwischen regulären Zügen, um den normalen Betrieb so wenig wie möglich zu stören. Das Experiment gelang und ermöglichte den Schülern so einen interessanten Einblick in die Abläufe einer Saline. Aufgrund der guten Erfahrungen hat die Betriebsleitung weitere Fahrten, diesmal für die ältere Generation, geplant.


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==

Version vom 1. Juni 2019, 15:21 Uhr

Ankündigung

Der Schwerpunkt des Treffens vom 30.5.2019 bis 2.6.2019 gilt den NE-Bahnen, die Ende der 1960er-Jahre im DEG-Konzern zusammengefasst waren. Die Privatbahnen zweigten in der Regel von DB-Bahnhöfen ab, so dass auch eine DB-Strecke dargestellt werden wird, auf der epochengerechter Betrieb stattfindet. Einzelheiten zum Betriebskonzept folgen nach dem Anmeldeschluss, sobald das Arrangement festgelegt wurde. Dass die Betriebsstellen und Fahrzeuge, die teilnehmen wollen, den H0fine-Normen entsprechen müssen, sei der Vollständigkeit halber erwähnt.

FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Die Veranstaltung ist keine Convention, es ist keine öffentliche Ausstellung, es gibt keine Workshops. Gäste sind nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Mail und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden. Bei der Planung eines Besuches ist es sinnvoll, nicht unbedingt dann zu erscheinen, wenn sowieso der größte Andrang ist; da kann dann möglicherweise nicht mehr jede Frage in Ruhe beantwortet werden.

Beachten Sie darüber hinaus auch unbedingt die Besucherinformation.

Betriebsinformationen

Kurzbericht

20.05.2019

Der Fahrplan ist fertig. Er kann weiter oben auf dieser Seite heruntergeladen werden.

30.05.2019

Die ganze Truppe ist zusammen und fleißig mit dem Aufbau beschäftigt. Am späten Abend steht das Arrangement und die Grundaufstelleung kann gemacht werden, so dass wir morgen gleich fahrbereit sind.

Überblick über das Arrangement

Aufgrund eines kleines Logistikproblems im Rheinland kam es beim Aufbau noch zu heftiger Modultektonik, die das Arrangement im Vergleich zum Aufbauplan etwas durcheinander gewürfelt hat. Am Ende kam aber alles wieder gut zusammen und bis auf ein paar geologische Verwerfungen ist kaum noch etwas davon zu erkennen.

Geologische Verwerfung

31.05.2019

Heute wurden, wie geplant, zwei volle Fahrpläne gefahren. Es ist gerade Erntezeit für Zuckerrüben, so dass ein starker Rübenverkehr herrscht. Dabei wurde zum ersten Mal die neue Sorte „Beta vulgaris anisia“ abgefahren, die sich durch einen lieblichen Anisduft auszeichnet.

Rübenladung aus Anissamen

Als weitere Besonderheit gab es heute beim letzten Fahrplan einen Sonderzug für das Gymnasium in Trösel, das eine Exkursion mit der gesamten Schule zur Saline in Schöningen Süd durchgeführt hat. Der Sonderzug wurde ich Hagen Vorhalle bereit gestellt und dann über die Kleinbahn nach Trösel geleitet. Dort konnten die Schüler einsteigen, um dann mit dem Zug nach Schöningen Süd gebracht zu werden.

Sonderzug in Trösel

Die Zugleiter nutzten dazu frei Zeiten zwischen regulären Zügen, um den normalen Betrieb so wenig wie möglich zu stören. Das Experiment gelang und ermöglichte den Schülern so einen interessanten Einblick in die Abläufe einer Saline. Aufgrund der guten Erfahrungen hat die Betriebsleitung weitere Fahrten, diesmal für die ältere Generation, geplant.

Bildergalerie