Altenriet Januar 2013
Ort | Altenriet |
---|---|
Datum | 3.1.2013 bis 6.1.2013 |
Teilnehmende Gruppen | H0fine-Kleinbahn, H0-PS, H0-USfine, americaN |
Arrangementplan | Arrangementplan ☜ |
Bildfahrplan | Bildfahrplan ☜ |
Navigation: FREMO-Treffen | zurück | vor
Ankündigung
(Treffen ist zwar vorbei, Text bleibt der Vollständigkeit halber im Wesentlichen aber erhalten.)
Vom 03.01. - 06.01.2013 fand das 18. Regionaltreffen Südwest statt, wiederum in Altenriet in der Einfeldturnhalle am Ortseingang. Anmeldeschluss war der 11.11.2012.
Teilnehmende Gruppen:
- H0fine: Auf der traditionellen H0fine-Kleinbahn im Südwesten findet auch 2013 wieder Betrieb mit (süd-)westdeutschen Privatbahnfahrzeugen statt. Alle an diesem Treffen teilnehmenden Betriebsstellen und Fahrzeuge müssen den H0fine-Normen und der H0fine-Philosophie entsprechen. Dies sind u.a. Radsätze nach RP25-Code 88-Norm mit 14,8 mm Radsatzinnnenmaß.
- americaN: Wird wieder mit einem kleinen, rangierintensiven Layout teilnehmen. Gefahren wird "auf Sicht", also ohne Dispatcher. Ansonsten gilt "das Übliche" bezüglich der Wagenkarten und Frachtzettel.
- H0-USfine: Auch 2013 kommt wieder H0-USfine: Auf dem kleinen H0-USfine-Switching Layout liegt der Schwerpunkt auf Güterverkehr um Stockton, CA 1968-72 und 1978-82. Es wird wieder eine aktive Bastelecke geben. Alle an diesem Treffen teilnehmenden Betriebsstellen und Fahrzeuge müssen den H0fine-Normen und der H0fine-Philosophie entsprechen. Dies sind u.a. Radsätze nach RP25 - Code 88 - Norm mit 14,8 mm Radsatzinnnenmaß.
- H0PS: Auch H0PS kommt 2013 wieder: H0PS (Privatbahn-Süd mit Analogbetrieb und RP 25 - Code 110) wird eine Privatbahnstrecke mit den Bahnhöfen Vaihingen-Stadt (WEG) und Mühringen (HzL) aufbauen.
Aufbaubeginn (nicht Ausladebeginn!) für die H0fine-Kleinbahn ist am 03.01.2013 um 11:00 Uhr. Wer erst nach 12:00 Uhr da sein kann, möge dies bitte vormelden. Fahrplanbetrieb ist bis Sonntagmittag, Abbau: Sonntag ab etwa 14:30 Uhr (nach dem Mittagsvesper und der Abschlussbesprechung).
FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Gäste sind nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden.
Betriebsinformationen für die H0fine-Kleinbahn
- Modulliste Altenriet Januar 2013
- Hallenplan Altenriet Januar 2013
- Bildfahrplan Altenriet Januar 2013
- Fahrplanerläuterungen Altenriet Januar 2013
- Dienst 1 Altenriet Januar 2013
- Dienst 2 Altenriet Januar 2013
- Dienst 3 Altenriet Januar 2013
- Dienst 4 Altenriet Januar 2013
- Dienste Altenriet Januar 2013
- GZV Altenriet Januar 2013
- Triebfahrzeuge Altenriet Januar 2013
- Wagen/Wagengruppen Altenriet Januar 2013
- Zugleitbetrieb
- Zugleitbetrieb für Zugführer
- Zugleitbetrieb für Zugleiter
- Zugleitbetrieb kurz und knapp - ein Handzettel als Gedächtnisstütze
- Packliste für FREMO-Treffen
- Spielregeln - Wie ein FREMO-Treffen zu einem erfolgreichen FREMO-Treffen wird.
Kurzbericht
5.9.2012
Die ersten Anmeldungen treffen ein, die Modulliste wird erstellt und laufend aktualisiert.
6.9.2012
Und schon stehen 50+ Module auf der Liste!
13.11.2012
Der Anmeldeschluss ist vorbei, zwei Dinge sind noch zu klären, dann kann die Arrangementplanung beginnen.
24.11.2012
Die Planung des Arrangements durch MSau hat begonnen, erste Varianten sind im Werden - die aktuelle Modulliste findet sich jeweils oben.
25.11.2012
Die Planung geht weiter - es sind ja auch noch drei andere Arrangements in der Halle unterzubringen. Die Modulliste wurde auch wieder aktualisiert, siehe weiter oben.
29.11.2012
Tüfteln am Hallenplan - verschiedene Optimierungen im Detail, damit alle vier Arrangements optimal in der Halle liegen und jeder ausreichend Platz hat.
1.12.2012
Der Hallenplan steht jetzt online - siehe oben!
13.12.2012
Am Hallenplan gibt es noch Änderungen, weil das USfine-Arrangement größer ausfallen wird als zunächst abzusehen war. Das wird auch zu Änderungen bei H0fine und H0PS führen. Der neue Plan folgt ASAP.
14.12.2012
Der aktualisierte Hallenplan steht jetzt online - siehe oben!
19.12.2012
Modulliste überprüft, korrigiert und aktuellen Stand hochgeladen - siehe oben.
23.12.2012
MSau ist am Fahrplan - klar! Wir werden sicherlich wieder einen schönen solchen bekommen!
28.12.2012
Der Fahrplan ist praktisch fertig, es wird nochmal alles durchgesehen und es gibt noch wie gehabt Erläuterungen dazu, damit man "das große Ganze" sieht - online dann hier ASAP.
30.12.2012
Alle Betriebsunterlagen stehen nun online - siehe weiter oben! Es ist empfehlenswert, die Erläuterungen zum Fahrplan zu lesen, damit erschließt sich das verkehrliche Konzept.
3.1.2013
Die ersten Module wurden kurz nach 09:00 Uhr in die Halle getragen. Bis zur Kaffeepause wurde in entspannter Atmosphäre das Arrangement aufgebaut, danach kamen Dinge dran wie Ausschmückungsdetails, Signaltafeln, Telegrafenmasten, Grundaufstellung, Ladegüter verteilen, usw. Nach dem Abendessen wurde mit dem ersten Fahrplan begonnen, der bis zur Modellzeit von 13:20 Uhr gefahren wurde, mit einer Zeitverkürzung von 1:4,5.
4.1.2013
Am Vormittag fuhren wir entspannt die zweite Hälfte des ersten Fahrplans. Am Nachmittag wurde der zweite Fahrplan gefahren, auch Zugkreuzungen klappen jetzt deutlich flotter. :-)
Nach dem Abendessen begann der dritte Fahrplan, den wir wieder bis etwa zur Hälfte (Cut um 13:20 Uhr) fuhren, bei der Zeitverkürzung sind wir in der Zwischenzeit bei 1:5 angelangt, da sich jetzt alles eingespielt hat. Zum Ausklang bekamen einige Fahrzeuge noch etwas Auslauf.
Es läuft alles in lockerer, entspannter Atmosphäre ab, es bleibt genug Zeit für Pausen, zum Essen, zum Klönen, zum Fachsimpeln, Stahlschwellenweichen anschauen, usw. - die Mischung stimmt!
5.1.2013
Wie gestern auch: Am Vormittag die zweite Hälfte des Fahrplans vom Vorabend, hier nun der dritte. Nach dem Mittagessen der vierte Fahrplan, nach dem Abendessen die erste Hälfte des fünften Fahrplans. Der Tag wurde auch wieder für viele Fachgespräche und gegenseitige Hilfen genutzt, z.B. Einführung in CAD, Bautechniken bei Gebäuden beim Vorbild, usw. Danach noch ein Miniseminar zum Begrünen mit dem Elektrostaten und historische Dias - und schon war der letzte Abend des Treffens vorbei.
6.1.2013
Heute vormittag haben wir den fünften Fahrplan zu Ende gefahren - schön war's! Dem folgte eine Abschlussbesprechung, Mittagessen, Abbau - um 17:00 Uhr war die Halle wieder leer.
Hp1-Bericht
Video
Video von JBec.
- Aufbauvideo (10 MB)
Bildergalerie
RST-Stahlschwellenweiche
Hier ein paar Fotos der RST-Stahlschwellenweiche, die es beim Altenrieter Treffen zu sehen gab - und sie wurde vielbestaunt!
Die Schienen sind Code 70, die Herzstücke gegossen. RST bietet die Bausätze der Weichen standardmäßig an mit Herzstücken für FREMO:87 und für RP25-Code110. Beides passt jedoch für H0fine nicht, im ersten Fall ist die Rillenweite zu klein, im zweiten Fall zu groß.
Aktueller Stand:
Es gibt mittlerweile auch Herzstücke für die RST-Stahlschwellenweichen für H0fine - weiteres auf der Seite RST-Stahlschwellenweichen.
Überholte Information:
Bei ausreichend großer Nachfrage wird es auch (zumindest in einer Einmalauflage) Herzstücke für H0fine geben, d.h. für Radsätze nach RP25-Code88-Norm mit 14,8 mm Radsatzinnnenmaß (eben H0fine). Diese Herzstücke könnten dann sowohl zusammen mit einem RST-Stahlschwellenweichenbausatz verwendet werden als auch in anderen Projekten, z.B. beim Selbstbau von Weichen oder beim Supern von Weichen, da diese Herzstücke auch einzeln erhältlich wären.
Ernsthafte Interessenten an H0fine-Herzstücken senden dazu bitte bis spätestens Mitte Februar 2013 eine Mail an kontakt@kleinbahnwiki.de mit den Angaben Rechts- oder Linksweiche und wieviel Stück jeweils. Nach dieser unverbindlichen Abfrage des Interesses können Lieferbarkeit und Preis entschieden werden (für ein Herzstück abhängig von der Bestellmenge etwa 20 Euro, für den kompletten Weichenbausatz wird er irgendwo um 150 Euro liegen, genauere Infos sobald wie möglich), alle Interessenten, die sich per Mail gemeldet haben, erhalten dann weitere Informationen.
Privatbahn H0fine
Bilder von ARit, BGut und JBec.
Trapeztafel [1] aus Holz nach Art der HzL
Trapeztafel [1] aus Metall
Pfeiftafel [2]
V 23 [4] der HzL
Güterzug mit MaK 240 B [4]
V 23 [4] der HzL
V 23 [4] der HzL
V 23 [4] der HzL
Bachbrücke mit V 23 [4]
Kühe am Zug mit MaK 240 B [4]
Betrieb in Schönberg mit MaK 240 B [4]
An der Ladestraße in Schönberg mit MaK 240 B [4]
V 23 [4] der HzL in Schönberg
An der Ladestraße in Schönberg mit MaK 240 B [4]
Privatbahn H0PS
Bilder von ARit, BGut.
H0-USfine
Bilder von ARit.
americaN
Bilder von ARit.
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Trapeztafel Ne 1 / So 5 Die Trapeztafel ist eine weiße, trapezförmige Tafel mit schwarzem Rand auf weißem Mast mit schrägen schwarzen Streifen. Sie steht an der Stelle, an der bestimmte Züge zu halten haben. Welche Züge betroffen sind erfährt das Zugpersonal aus dem Buchfahrplan oder per Befehl (schriftlich/fernmündlich). Sie steht vor Bahnhöfen ohne Einfahrsignale, bei Strecken mit Zugleitbetrieb kann sie auch vor anderen Zuglaufstellen stehen. (Siehe Foto einer Trapeztafel)
- ↑ 2,0 2,1 Pfeiftafel Bü 4 / Pf 1, Pf 2 Die Pfeiftafel ist eine weiße, rechteckige Tafel mit einem schwarzen P. Der Lokführer hat hier etwa 3 s lang zu pfeifen. Sie steht vor technisch nicht gesicherten Bahnübergängen, deren Benutzer vor dem herannahenden Zug gewarnt werden müssen. Hält der Zug zwischen Pfeiftafel und Bahnübergang, dann steht hinter dem Halteplatz des Zuges eine weitere Pfeiftafel. Bei der Pfeiftafel vor dem Halteplatz befindet sich dann über dem P eine kleine weiße rechteckige Tafel mit zwei schwarzen senkrechten Strichen, die kenntlich macht, dass diese Pfeiftafel nur für Züge gilt, die nicht vor dem Bahnübergang halten. (Siehe Foto einer Pfeiftafel)
- ↑ Eckentafel Lf 5 Die Eckentafel ist eine rechteckige, weiße Tafel mit schwarzen Ecken. Sie kennzeichnet dem Lokführer diejenige Stelle, ab der die durch ein Lf 4 angezeigte Geschwindigkeitsbeschränkung erreicht sein muss. (Siehe Foto einer Eckentafel)
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 MaK 240 B Die MaK 240 B ist eine Diesellok ohne Laufradsätze, die die Firma MaK (Maschinenbau Kiel) in den 1950er und 1960er Jahren baute, Kunden waren Privatbahnen und Werkbahnen, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/MaK_240_B. Die Achsfolge ist somit B. Mit einem Radstand von 2900 mm können Radien bis herunter zu 65 m befahren werden. Die Dienstmasse liegt bei etwa 30 t, die Höchstgeschwindigkeit ist 56 km/h. Der Motor ist ein Sechszylinder-Reihenmotor mit maximal 1000 U/min und 240 PS, die Kraftübertragung erfolgt dieselhydraulisch. Eine Zugheizung ist nicht vorhanden. (Siehe Foto einer MaK 240 B)