Baublog 2. Quartal 2013
Navigation: Aktuell | Rückwärts | Vorwärts
28.6.2013 Schachtelhalmbau
Ich habe mal meine Schachtelhalme etwas weiter entwickelt. Einer Anregung aus dem Netz folgend habe ich auch noch Blumen daraus gemacht. Zuerst wurde ein Bindfaden zwischen Nägeln auf ein Holzbrettchen gespannt und dann mit eingefärbtem, verdünntem Weißleim bestrichen. Der Faden wurde dann mit kurzen, dunkelgrünen Grasfasern beschossen.
(JBec)
25.6.2013 Pappelallee
So sieht die Pappelallee im Moment aus - von der Unterseite. Mehr als die Ringleitung für den Fahrstrom und die Gleiseinspeisungen ist hier ja nicht.
(JBec)
22.6.2013 Weichenschwellen ablängen
Hier werden für preußische Weichen die Schwellen abgelängt. Von manchen Längen gibt es nur ein Stück, von manchen zwei oder drei oder vier. Vorteilhaft sortiert man die dann gleich sinnvoll ein, sonst sucht man hinterher ohne Ende.
(ARit)
21.6.2013 Krumme Dinger
Jeder, der schon das genagelte Selbstbaugleis für die Kleinbahn gebaut hat, kennt diese krummen Dinger.
(JBec)
20.6.2013 Spaß beim Schienen nageln
Hier werden die Schienen des Selbstbaugleises für mein erstes Modul genagelt.
(TSch)
19.6.2013 Schwarzes Loch
So sieht ein schwarzes Loch aus - darin werden Holzschwellen dunkel.
(ARit)
18.6.2013 Hochspannung
Es wird mit höchster Konzentration und Hochspannung an Modulen gearbeitet. Das FREMO-Begrasungsgerät liefert optimale Ergebnisse.
(BFis)
17.6.2013 Schwellen
Hier sind die Schwellen für das Projekt Gießereistraße. Sie sind schon angefast und müssen nun noch gebeizt werden. Sie sind von der Höhe darauf abgestimmt um mit RST-Stahlschwellengleis kombiniert werden zu können.
(ARit)
16.6.2013 Hebelbau
So sieht es aus, wenn ein Hebel zusammengebaut wird ... Eine Hebelbank war beim Stammtisch Stuttgart 14. Juni 2013 zu sehen.
(MHel)
11.6.2013 Sound-FRED
Das entstand auf dem wilden Basteltisch! Wie man sehen kann, habe ich die Platine mit den Tastern vom Rest getrennt. So wird die Grundfläche zum einen kleiner und zum anderen könnte man die Grundplatine auch ohne Taster extern verbauen. Die Spannungsversorgung geschieht über ein festes Modul. So vermeide ich zum einen weitere SMD-Bauteile und zum anderen kann das Gerät so einfach an verschiedene Versorgungsspannungen angepasst werden. Etwas Probleme gibt es noch mit dem Bauraum im Gehäuse. Mit dem von mir bisher verwendeten Lautsprecher wird der Stapel so hoch, dass das Gehäuse nicht mehr zu geht. Eventuell finde ich hier ein flacheres Modell. Ansonsten könnte man sich überlegen, den Platz für den Lautsprecher in den Batterieraum zu verlegen. Allerdings geht das Geräusch dann in die Hand und nicht frei nach Außen. Einen Hauptschalter gibt es in der endgültigen Version natürlich auch noch, momentan muss man die Batterie abziehen:-)
Update 1: Ich habe inzwischen auch einen neuen Lautsprecher bekommen, der so flach ist, dass er unter die Platine passt. Nun geht auch das Gehäuse wieder zu.
Update 2: Am kommenden Freitag beim Stammtisch im Fasanenhof gibt es das Teil zu sehen und hören.
(JBec)
9.6.2013 Wegekreuz
Typisch in vielen ländlichen Gegenden sind Wegekreuze - das wollte ich daher auch darstellen. Nach verschiedenen Versuchen, ein solches "irgendwie" hinzufummeln, habe ich schlussendlich eines am Computer gezeichnet und als 3D-Druck drucken lassen. Hier steht es schon auf dem Modul ARit6704.
(ARit)
7.6.2013 Basteltisch
Hier wird hart für den FREMO-Betrieb gearbeitet: Aus diesem Chaos wurde ...
(Fortsetzung folgt)
(JBec)
5.6.2013 Schlackesteinstraße
Inzwischen sind die beiden Straßenstücke für Bollstedt fertiggestellt, hier liegt schon mal eines zur Probe.
(MSee)
3.6.2013 Basteln im H0fine-Süd-Outback 3
Der Testbetrieb des Betriebsbahnhofs Dipperz-West konnte ebenfalls erfolgreich absolviert werden. Das hat wieder mal Spaß gemacht, nach dem vielen Spachteln und Malern der vergangenen Wochen. Und das nächste Basteltreffen in Wannweil scheint schon in greifbarer Nähe zu sein.
(BKam)
2.6.2013 Basteln im H0fine-Süd-Outback 2
Schließlich wurde die Konstruktion der Schotterverladung für den Bf Groß-Bieberau ausgetüftelt, die bei einem der nächsten FREMO-Treffen die Beladung von Schotterwagen Ommi 51 in loser Schüttung ermöglichen soll.
(GSch, BKam)
1.6.2013 Basteln im H0fine-Süd-Outback 1
Nach einer langen, durch Umzug bedingten, Bastelpause traf ich mich am Wochenende mit GSch in Osthessen zum Basteln. Jeder von uns nahm sich ein paar kleine Bastelprojekte zum "Warmbasteln" vor. So entstanden aus Weinert-Bausätzen Spannwerke und ein Förderband für den Bf Kelkheim; das Löten geht nun wieder besser von der Hand.
(BKam)
31.5.2013 Module zeichnen
Wer Arrangements erfolgreich planen will, braucht "gute" CAD-Zeichnungen. "Gut" bedeutet, dass die Zeichnungen geprüft sind und möglichst exakt mit den tatsächlichen Modulen übereinstimmen, denn nur dann gibt es beim Arrangementaufbau keine Probleme. Ein Fehler von nur 1° hat bereits nach 20 Metern eine Auswirkung von 35 cm zur Seite! Welche Auswirkungen das bei einem längeren Ast von ca. 70 m hat, kann man sich leicht vorstellen. Deshalb arbeiten wir gerade die H0fine-Module auf und überprüfen die Zeichnungen. Inzwischen sind 60% der gebauten Module aus den Nummernsegmenten 66xx, 67xx und einige ältere geprüft. Wer noch zu prüfende Module hat, möge sich mit MSau in Verbindung setzen.
(MSau)
27.5.2013 Schlackesteinstraße
In manchen Gegenden typisch war bzw. ist die Verwendung von Schlackesteinen u.a. für den Straßenbau. Schlackesteine werden aus der anfallenden Schlacke in Gießereien gegossen. Charakteristisch ist ihre würfelige Form und die Luftblasen im "Stein". Bei der Umsetzung ins Modell bestand das Problem darin, dass es keine Pflasterstraße dieser Art so direkt zu erwerben gab - wir haben aber auch nicht lange gesucht. Deshalb hat MSau das Pflaster nach den vor Ort gemessenen Werten im CAD gezeichnet und MHel hat sie dann in PVC gefräst. Anschließend habe ich mit einem Trägermaterial das dünne PVC verstärkt und die gefrästen Rillen versäubert und einige kleine Unregelmäßigkeiten an den Steinen eingearbeitet. CBes hat dann daraus eine Silikonform erzeugt, aus der ich dann Abgüsse mit Keraflott erstellt habe. Bei den verarbeiteten Abgüssen wurde das Keraflott gleich eingefärbt. Anschließend habe ich die Abgüsse noch "verschmutzt" - schließlich führt die Straße auf das Feld und die nur teilbefestigte Ladestraße. Dazu waren mehrere Versuche an kleinen Reststückchen nötig.
Bild von links nach rechts: Gefräste Urform, ungefärbter Abguss, eingefärbter Abguss, Verschmutzungsversuche an Teilstücken von eingefärbten Abgüssen.
(MSee)
26.5.2013 Stellprobe Pappelallee
Heute wurden die Pappeln probeweise auf dem Modul aufgestellt und auch die Straße wurde angedeutet. Mehr als die fünf Pappeln passen wirklich nicht drauf, sonst wird das zu viel.
(JBec)
23.5.2013 Baumschule
Vor kurzem habe ich die Lieferung der Pappeln bekommen, die ich bei Schlesienmodelle bestellt hatte - für eine Allee.
(JBec)
22.5.2013 Modul mit Scheune
Das erste Modul ist fertiggestellt, nicht nur die Scheune steht jetzt, sondern auch das Drumherum.
(DRis)
21.5.2013 Hochspannungsschutzwiderstand
Hier ist er nun eingebaut - der Hochspannungsschutzwiderstand im elektrostatischen Begrasungsgerät. Damit können maximal ein paar Mikroampere fließen.
(JBec)
20.5.2013 Omm 52
Ein kleines und feines Detail bei Güterwagen ist der Lösezug der Bremse, der hier montiert worden ist.
(MHel, MSau)
19.5.2013 Schöner Rücken
Auch ein schöner Rücken kann entzücken - hier die in Arbeit befindliche 64er und deren Zurüstteile auf der Rückseite.
(MSau)
14.5.2013 Dicke Dinger
DAS sind Widerstände! Die kräftig gebauten Widerstände - vorne zum Vergleich ein "normaler" 1/4-Watt-Widerstand - sind Hochspannungswiderstände. Die müssen eben keinen hohen Strom abkönnen, sondern dürfen auch bei hoher anliegender Spannung nicht durchschlagen - damit sind sie die richtigen Schutzwiderstände für elektrostatische Begrasungsgeräte.
(JBec)
13.5.2013 Zaun
Dieser Zaun ist vorgesehen für das Modul mit der gerade im Ausbau befindlichen Weiche. Das Tor wird windschief in das abzubauende Abzweiggleis eingebaut sowie der restliche Zaun in desolatem Zustand als ehemalige Abgrenzung des Geländes eingebaut. Im Gegensatz zur Bauanleitung habe ich nicht die geätzten Verstärkungsrippen als Pfostenverstärkung angebrachtn sondern einen 1 mm-Draht angelötet, da dieser als Pfosten wesentlich besser aussieht und das Ganze brüniert. So schlecht sieht das jetzt nicht mal aus. Fehlen noch vermoderte Schilder mit Warnhinweis und eine Sh2-Tafel am Tor.
(DRis)
6.5.2013 91er von oben
Auch von oben macht die 91er eine gute Figur ...
(MSau)
5.5.2013 Signaltafeln löten
Signale wie Signaltafeln kann man immer gebrauchen - hier werden gerade welche zusammengelötet.
(JBec)
4.5.2013 Scheune gepflanzt
Nachdem die Garten- und Erdbewegungsarbeiten zu Ende waren, habe ich die Scheune an ihren zugewiesenen Platz verpflanzt und die Ecken und Kanten mit etwas Grün versehen. Die Fahrzeuge von Bauer Häberle werden natürlich noch der Realität angepasst, damit die Sache nicht zu neu aussieht.
(DRis)
3.5.2013 Schwellen beizen
Kein Gleisbau beim Selbstbaugleis ohne Schwellen - hier werden Schwellen gebeizt.
(RGöt)
2.5.2013 91er
Die 91er gedeiht prächtig, die rechte Seite ist nun praktisch fertig - bis auf die Lackierung. Aber so sieht man noch schön an der Messingfarbe, was alles gemacht wurde.
(MSau)
1.5.2013 Pufferlöcher
So sieht dann die Pufferbohle eines Omm 53/55 aus, wenn die Löcher für die Federpuffer gebohrt sind. Im Hintergrund erkennt man den neu aufgebauten Wagenboden, nachdem die Kurzkupplungsmechanik entfernt wurde, sowie ein Bremsdreieck.
(ARit)
30.4.2013 Grün und rot
Man kann ein Modul auch mit nichtgrüner Vegetation versehen - in diesem Falle eine Blutbuche, die einen schönen Kontrast zu den grünen Büschen und Wiesen darstellt.
(JBec)
28.4.2013 HzL-Wagen
Nachdem die Fenster versetzt waren habe ich die Blenden aus Evergreenprofilen aufgebracht. War eine echte Sysiphusarbeit. Im trockenen Zustand sind diese gerade, aber sobald der Kleber draufkommt, verbiegen sie sich in alle Himmelsrichtungen. Am Fahrgestell habe ich auch weiter gemacht. Neue Bühnentritte, neue Bühnenbleche, eine Handbremskurbel, Griffstangen aus 0,3mm Draht, Federpuffer, Heizleitung und die neue Kupplung, gegossen aus Neusilber, von http://H0fine.de. Es fehlen noch die Bremsschläuche und Handläufe am Wagenkasten, damit wird es aber auch schon sehr eng an der Pufferbohle.
(DRis)
26.4.2013 Modulstapel transportfertig
Der Modulstapel bekam noch seitliche Schutzbretter, die in Führungsschienen eingeschoben werden können. So können die Module sowohl sicher gelagert als auch sicher transportiert werden.
(JBec)
24.4.2013 Verkehrsschild
So sieht dann ein fertiggestelltes Verkehrsschild aus - hier auf dem Vorplatz des Bahnhofs Schönberg. Solche Details sind es, die am Ende für eine insgesamt stimmige Wirkung sorgen.
(MSau, MHel)
22.4.2013 Scheune
Hier ein Bild des Busch-Bausatzes "Feldscheune". Diesen habe ich allerdings für meine Bedürfnisse umgefrokelt. Der Scheune habe ich ein anderes Dach verpasst. Das Fallrohr der Regenrinne wurde in eine andere Richtung umgeleitet, damit beide Fallrohre in die gleichen Behältnisse entleeren. An einer Firsttür habe ich dann noch einen Ladegalgen angebracht. Die Alterung des Holzes habe ich durch Abschleifen der Beize erreicht. Die Scheune kommt auf ein gebogenes Streckenmodul als Materialscheune.
(DRis)
20.4.2013 Modultransportlösung
Ich habe den Samstag genutzt, um dem nächsten Baumarkt mal wieder einen Besuch abzustatten. Mitgenommen habe ich ein paar Bretter und Leisten, die ich dann ich Laufe des Tages zu Transportbrettern für eine Dreidecker gerader Module zusammen gebaut habe. Wenn bei dem dritten Modul die neuen Trassenbretter verlegt und die Löcher an den Kopfseiten gebohrt sind, kann auch dieses in den Stapel eingepasst werden.
(JBec)
18.4.2013 Omm 52 supern
Hier werden gerade die Löcher für Weinert-Federpuffer in die Pufferbohle eines BRAWA-Omm 52 gebohrt. Der Durchmesser muss 2,2 mm sein. Dafür eignet sich ein Kugelkopffräser besonders gut, er verläuft und verkantet nicht so leicht wie ein Bohrer.
(ARit)
7.4.2013 BR 91 für DR
Hier sieht man es im Detail: Bei der DR kommt die Rohrleitung von der anderen Seite als im Westen, die Messinggussteile gibt es aber nur in quasi "Westversionen". Es musste daher in der Mitte auseinander gesägt werden und der Rohrflansch um 180° gedreht wieder angelötet werden.
(MSau)
5.4.2013 BR 91 für DR
Hier wird gerade eine 91er gesupert und für DR umgebaut - die Lage der Leitungen ist hier schon DR-typisch zu sehen. Die Lampen sind nur provisorisch aufgesteckt und ebenfalls zu erkennen ist das neu angefertigte Schutzblech über der Vorlaufachse, da durch die neuen niedrigeren Spurkränze hier ein unschöner Abstand entstanden ist.
(MSau)
3.4.2013 Langenschwalbacher für HzL
Weiter geht es im Landesbahnbau (HzL). Auf der Abortseite wurden ein Fenster verschlossen und zwei nebenan liegende versetzt. Jetzt fehlen noch die Leisten oben und unten an den Fenstern, sowie die Deckleisten links und rechts der Fenster die über die gesamte Höhe laufen. Wahrscheinlich wurden die Stoßstellen der einfach geschnittenen Bleche dadurch verdeckt. Und nachdem ich eine Zeichnung der Drehgestelle gefunden habe, musste ich feststellen, dass nur die Seitenansicht mit dem Liliputpendant übereinstimmt. Der Rest ist sehr frei gestaltet. Mal schauen.
(DRis)
1.4.2013 Eiertransport
Ich konnte heute bei dem guten Wetter noch einen Schnappschuss von einem Spezialtransport auf der Kleinbahn machen. So wie es aussieht, hatte sich der Osterhase für einen besonders großen Transport einen Spezialwagen kommen lassen. :-)
(JBec)