Baublog 1. Quartal 2013
Navigation: Aktuell | Rückwärts | Vorwärts
28.3.2013 Osterzeit - Eierzeit
1965 war es noch zulässig - Eiertransport im ungebremsten Leitungswagen, heute undenkbar. Da taugt diese Konstellation nur noch als des Modellbahners Eierbecher.
(ARit)
25.3.2013 Gelblich(t)
Da mir die orangefarbenen LED zur Beleuchtung des SWEG VT102 nicht gefallen haben, habe ich diese durch warmweiße LEDs ersetzt. Auf Grund der kleinen Bauform (0603) ist das schon eine rechte Fummelei. Auf dem Bild sieht man rechts die alten LED und links die neue. Der Unterschied in der Lichtfarbe ist deutlich. Da dazu eh' der halbe Triebwagen auseinander gebaut werden musste, habe ich bei der Gelegenheit gleich die Kurzkupplungshalterungen entfernt. Nun müssen als nächstes die OBK-Kupplungshaken eingebaut werden.
(JBec)
22.3.2013 Schachtelhalm
Zur Begrünung gehört auch Grünzeugs jeder Art - z.B. der hier gezeigte Schachtelhalm. Er ist sehr einfach zu verarbeiten und ergibt eine verblüffend gute Wirkung.
(MSau, MHel)
20.3.2013 Bremsumstellhebelgestänge einbauen
Hier wird gerade das Gestänge zur Verbindung der Bremsumstellhebel bei einem Omm 53 eingebaut. Dabei werden die bereits vorhandenen Hebel mit einem feinen Bohrer (0,35 bis 0,4 mm) durchbohrt, 0,3er-Draht durchgesteckt und festgeklebt. Die Überstände werden abgezwickt und nach der endgültigen Farbgebung passt dann alles. Auf die Darstellung der Zahnradsegmente wurde verzichtet, hier tut es ein Knick im Draht.
(ARit)
18.3.2013 Kupplung einkleben
Gegen Ende der Arbeiten an einem Wagen wird die Kupplung eingeklebt. Hierzu gibt es eine Lehre, mit der sowohl die Bohrung an der richtigen Stelle gesetzt werden kann als auch die Kupplung genau an der richtigen Position fixiert wird, bis der Kleber fest ist.
(JBec)
16.3.2013 Alte Weiche
Nachdem der Schotter entsprechend den Lenz'schen Normen verteilt war, H0fine-Schotterhilfe sei Dank, wurde der Grundstock für die Vegetation geschaffen. Nachdem diverse Gräser und Matten besorgt waren, galt es erstmal die wilde Wiese um den nicht mehr genutzten Abzweig dem Wildwuchs zuzuführen. Es fehlen noch Gebüsche und Bäumchen, sowie auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Elektrostaten aufgetragenes Grün. Es wird. Bahntechnisch fehlt noch die Sh2 sowie Lf1, Lf2 und Lf3.
(DRis)
14.3.2013 Drinnen Gartenarbeit, draußen schneit's
Der kleine Garten am Bf. Schönberg ist jetzt auch fertig, dort wird gerade Unkraut gejätet, die Hälfte davon ist schon geschafft und liegt in der Schubkarre.
(MSau, MHel)
12.3.2013 Untergestell vervollständigen
Nach Entfernung des ganzen Kurzkupplungszeugs bleibt ein Loch im Untergestell, das verschlossen werden sollte - insbesondere bei einem Kesselwagen, der so luftig ist, dass man das auch von oben sehen kann. Ein paar Polystyrolprofile helfen hier weiter - hier sind sie noch unlackiert. Die Kupplung wird dann später direkt in die Pufferbohle geklebt - bei großen Radien und Federpuffern ist das alles kein Problem.
(JBec)
10.3.2013 Bremsdreiecke einbauen
Und weiter geht es am Omm 53 - die Bremsdreiecke werden eingebaut. Dazu wurden die Bremsklötze an der richtigen Stelle durchbohrt, das Bremsdreieck besteht u.a. aus einem Messingrohr mit 0,4 mm Innendurchmesser, durch das nun ein 0,3 mm Draht gezogen wird und links und rechts auch noch durch die Bremsklötze. Festkleben, überstehenden Draht abzwicken, fertig. Im Hintergrund sieht man die Vervollständigung des sogenannten aufgelösten Untergestells, nachdem das ganze Kurzkupplungszeugs entfernt wurde, die Kupplung wird dann ja direkt in die Pufferbohle geklebt. Weitere Informationen auf der Omm 53-Seite.
(ARit)
9.3.2013 HzL-Wagen-Bauteile
"Jo is' den scho Weihnachten!" könnte man meinen! Vorösterlich als Überraschung sind die bestellten Teile vom Wagenwerk gekommen. Somit kann ich an den HzL-Wagen aus der Schachtel (vor kurzem hier vorgestellt) den Umbau beginnen, um diese rechtzeitig auf Weihnachten fertig zu bringen. :-)
(DRis)
8.3.2013 Weichenantrieb
Unter die Weiche, die neulich ihre Radlenker bekommen hat, wurde nun auch noch ein Weichenantrieb gesetzt. Das hier ist einer mit mechanischer Betätigung, was einem speziell in Modularrangements erspart, zur Betriebsstelle noch zig Meter Stromkabel legen zu müssen. Es gibt aber auch solche Antriebe mit Servo, falls das bevorzugt wird. Der Schalter dient der Herzstückpolarisation. Nicht zu sehen ist, dass auch ein Abtrieb für die Weichenlaterne vorhanden ist, die dann auf der Oberseite noch montiert werden muss.
(ARit, MHel)
6.3.2013 Verkehrsschilder machen
Kleine Details sorgen dann am Ende für einen stimmigen Gesamteindruck - dazu gehören auch Verkehrsschilder, natürlich epocherichtig. Morgen kommen dann die maßstäblichen Strafzettel zum Parkverbotsschild. :-)
(MSau)
5.3.2013 Kesselwagen zerlegen
Erster Schritt bei jeder Wagensuperung: Zerlegen! Tja - da haben sich die Hersteller so viel Mühe gegeben und die H0finer kommen her und das Erste was sie tun ist, den Wagen wieder zu zerlegen.
(JBec)
3.3.2013 Böhmerland
Motorräder sieht man eher selten im Modell, insbesondere eine so ungewöhnliche Maschine wie die Böhmerland - ein Dreisitzer aus Tschechien.
(Th.)
28.2.2013 Schwellenabdeckung
Nachdem die Radlenker festgelötet sind, werden die Pertinaxschwellen noch mit Holz abgedeckt. Dazu wird sehr dünnes Holz passend zugeschnitten, gebeizt und mit Sekundenkleber aufgeklebt. So ist nun nicht mehr zu sehen, dass nicht durchgehend alle Schwellen aus Holz bestehen, sondern im Herzstückbereich manche aus Pertinax. Was jetzt noch fehlt ist die Rostfarbe an den Radlenkern, dann ist alles fertig.
(ARit)
26.2.2013 Radlenkermontage
Hier bekommt eine Weiche ihre Radlenker. Diese bestehen aus einem Messing-L-Profil mit passend zurecht gemachten Enden. Sie werden auf den im Herzstückbereich verwendeten Pertinaxschwellen verlötet. Durch eine Beilage wird die H0fine-typische Rillenweite von 1 mm sichergestellt. Als Beilage bietet es sich an, ein hitzebeständiges, nicht oder wenigstens schlecht lötbares Material zu verwenden - das eben genau den gewünschten 1 mm Materialstärke hat; in Frage kommen Stahl, manche Kunststoffe, Holz, ungeeignet ist ganz offenkundig Messing oder Kupfer. Als Flußmittel etwas Phosphorsäure auf die Schwelle geben und diese auch leicht verzinnen, dann mit einer kleinen Zange von oben den Radlenker mit dazwischen geklemmter Beilage an die Backenschiene drücken, mit der anderen Hand löten - fertig. Die eingeklemmte Beilage wird wieder herausgenommen, sie war ja nur der Abstandshalter beim Löten.
(ARit, MHel)
22.2.2013 Schubkarrenbau
Hier wird gerade aus dem Ätzblech eine Schubkarre zusammengebaut. Im Gegensatz zu Kunststoffspritzlingen bekommt man damit halbwegs realistische Wandstärken.
(MHel)
17.2.2013 Resin-Gebäudebausätze grundiert
Die ersten beiden Resin-Gebäude für den Dorfrand sind zusammengeklebt und grundiert: Eine Scheune und ein Gartenschuppen. Zunächst wurden die Wandteile mit Sekundenkleber aneinander fixiert, anschließend sorgte Zweikomponentenepoxydharzkleber für eine feste Verbindung. Nach Entfetten in warmem Wasser mit Spülmittel und anschließendem Trocknen erfolgte eine Grundierung aus der Sprühdose. Natürlich keine Baumarktsprühdose mit grober Farbverteilung, sondern feine Grundierung für den Modellbau, das kleistert keine Details zu.
(ARit)
8.2.2013 Personenwagen für die HzL
Nachdem die Kleinbahner bei den Finebahnern doch eher Richtung HzL tendieren, habe ich mich entschlossen, neben den fertigzustellenden Modulen zwei nicht ganz so schwere Projekte in Sachen Personenzugverkehr der HzL in Angriff zu nehmen. Der erste Wagen ist ein Württemberger der Gattung C aus den Baujahren 1847-1867, der von der HzL übernommen wurde. Die Fensterteilung entspricht einem Umbau noch zu Länderbahnzeiten. Das Brawa-Modell des D4i wü99 entspricht dem Fahrzeug BB 27. Die Langenschwalbacher bei der HzL erfuhren einen massiven Umbau im Inneren wie beim Äußeren, wobei sich die Fensterteilung auf der Toilettenseite änderte und die Fahrzeuge keine Toiletten mehr hatten. Das Liliput-Modell des C4itr Pr11 entspricht am ehesten den Wagen BB 28 und BB 29, wobei bei den Seitenwänden und dem Innenraum viel neu gemacht werden muß. Die Ausmusterung der Fahrzeuge war in den Jahren 1961 und 1962.
(DRis)
7.2.2013 SoundFRED
Nach dem allerersten Prototyp auf einem Steckbrett gibt es nun den ersten Prototyp auf einer Platine. Funktioniert wie er soll und macht ordentlich Sound, der Kleine.
(JBec)
5.2.2013 FREMO-Stahl
Hier eine Grundausstattung an FREMO-Stahlwaren, die man so braucht - Sammelbestellung sei Dank! Und dass nie mehr eine Schraube locker sei! :-)
(JBec)
3.2.2013 Was'n Salat
Hier wird Salat gepflanzt, Rhabarber steht schon, Kohl kommt noch. Damit wird Schönberg immer schöner!
(MSau, MHel)
1.2.2013 Schubkarrenbausatz
In unseren ländlich geprägten Kleinbahn-Gegenden kann man vielerorts Schubkarren brauchen - dafür gibt es jetzt ein Ätzblech.
(MHel)
26.1.2013 Magnetmontagehilfe
Für das Zusammenkleben von Resin-Gebäudebausätzen ist es hilfreich, wenn man die Wandteile fixieren kann. Hilfreich dafür ist eine Stahlplatte, auf der mit Hilfe von kleinen Magneten die Wandteile aufgestellt und ausgerichtet werden können. Etwas Sekundenkleber auf der Innenseite aufgetragen sorgt dann für eine erste Fixierung der Wandteile aneinander. Sobald das ausgehärtet ist, kann das Gebäudeteil abgenommen werden, für die endgültige Dauerfestigkeit sorgt dann Zweikomponentenepoxydharzkleber.
(ARit)
22.1.2013 Begrasen
Nachdem der Unterbewuchs inzwischen fest war, konnte gestern die erste Lage Gras mit dem Elektrostaten auf das Modul aufgebracht werden. Im Bild kann man noch schön die drei Stufen von der Vorbegrünung (unten rechts) über den Leimauftrag (oben rechts) hin zur ersten Schicht Gras (linke Seite) sehen. Nach ein paar Stunden Trocknungszeit können die überschüssigen Fasern abgesaugt werden. Wenn der Leim durchgetrocknet ist, können die überschüssigen Fasern abgesaugt werden. Nun können noch vereinzelt weitere Fasern aufgebracht werden, um die Fläche auch in der Höhe etwas abwechslungsreicher zu gestalten.
(JBec)
19.1.2013 Sound mit Fred
Für den Betrieb auf der Kleinbahn ist es erforderlich, akustische Signale zu geben. Da meine Fähigkeiten bezüglich realistischen Pfeifens und Läutens nicht wirklich ausgeprägt sind, habe ich mich nach einer anderen Lösung umgesehen. Vor einiger Zeit gab es schon mal eine sehr weit vorgeschrittene Entwicklung eines SoundFREDs. Wie ich inzwischen erfahren habe, wurde das Projekt aber wegen der zu erwartenden hohen Kosten für das Gerät eingestellt. Ich habe mich deswegen nach einer deutlich simpleren Realisierung für einen SoundFRED ultralight umgesehen.Herausgekommen ist dabei die hier gezeigte Lösung.
Einen einfachen Prototypen habe ich mit der Hilfe von Kollegen aufgebaut und erfolgreich getestet. Wie sich herausgestellt hat, reicht die Ausgangsleistung des Mikrokontrollers bei weitem nicht aus, um den Lautsprecher laut genug anzusteuern. Deswegen werden hier in einem nächsten Schritt noch Treiber ergänzt, um das Geräusch auch in einer Halle hören zu können.
(JBec)
15.1.2013 Rms 31
Hier ein gesuperter Rms 31 ...
(JBec)
14.1.2013 Bauernhaus
Von Müllers Bruchbuden ist ein weiterer Bausatz eines Bauernhauses in Arbeit. Als nächstes folgt die Grundierung und dann die farbliche Gestaltung.
(BFis)
13.1.2013 Es werde grün
Dank der tatkräftigen Unterstützung einer kleinen Kleinbahnerin konnte heute die erste Schicht Grün auf das Senkenmodul aufgebracht werden. Wenn diese Lage aus Sand und Turf getrocknet ist, kann mit einem Elektrostaten das Gras aufgeschossen werden.
(JBec)
9.1.2013 Bahnhofsgebäude
Von Busch gibt es den Hp Aufhausen. Daraus wurde nun ein modifiziertes Kleinbahngebäude mit roten Ziegeln. Mit neuen Dachplatten von Kibri und Weinert-Dachständer sieht das schon viel besser aus. Für die Bemalung des Daches habe ich mal Ölfarben ausprobiert.
(BFis)
8.1.2013 Fahrtreffen
Da haben wir was Schönes gebaut - ein Arrangement! Vier Tage Spaß - alles Weitere bei Altenriet Januar 2013.
(Die H0fine-Kleinbahngruppe)
1.1.2013 Testfahrt
Nachdem ich meinen Trafo nicht mehr finden konnte (entsorgt?), habe ich mir aus einem einstellbaren Netzteil und einem Schalter sowie Laborstecker ein Provisorium zusammengebaut. Und tatsächlich, ich habe es noch vor Jahresende geschafft, auf den Modulen die in Altenriet ihre Bewährungsprobe bestehen sollen, Testfahrten mit H0Pur und RP 25 durchzuführen. H0fine-Fahrzeuge besitze ich noch nicht. An einer Übergangsstelle hatte sich dann tatsächlich auch eine Entgleisungsstelle eingeschlichen. Aber nach Beseitigung dieser hat es funktioniert. So kann ich jetzt mit einem ruhigeren Gefühl nach Altenriet fahren und der Integration in das Gesamtarrangement entgegensehen.
(DRis)