Gorxheimertal-Trösel Januar 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Navigation: [[FREMO-Treffen]]
{{Infobox Treffen
|title=Gorxheimertal-Trösel Januar 2017
|subtitle=H0fine-Kleinbahn-Treffen mit westdeutscher Privatbahn um 1970
|image=H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.006.jpg
|caption=Blick auf einen Teil des Arrangements im Flur
|Treffen_Ort=Gorxheimertal-Trösel
|Treffen_Datum=5.1.2017 bis 8.1.2017
|Treffen_Gruppen=H0fine-Kleinbahn
|Treffen_Arrangementplan=[[Media:Arrangementplan.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Arrangementplan]] ☜
|Treffen_Bildfahrplan=[[Media:Bildfahrplan.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Bildfahrplan]] ☜
|image_footer=H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.010.jpg
}}
 
Navigation: [[FREMO-Treffen]] | [[Mannheim November 2016|zurück]] | [[Petersberg August 2017|vor]]


== Ankündigung ==
== Ankündigung ==


Das erste FREMO-Treffen im Jahr - 22. Regionaltreffen Südwest Gorxheimertal-Trösel vom 05.01. - 08.01.2016, Anmeldeschluss 11.11.2016.
Das erste FREMO-Treffen im Jahr - 22. [[Regionaltreffen Südwest]] Gorxheimertal-Trösel vom 05.01. - 08.01.2016, Anmeldeschluss 11.11.2016.


Der Auftakt zum neuen FREMO-Jahr soll auch 2017 das Traditionstreffen "Südwest" machen. In der Daumbergschule stehen uns mehrere Räume für kleinere Arrangements und Basteltische zur Verfügung.
Der Auftakt zum neuen FREMO-Jahr soll auch 2017 das Traditionstreffen "Südwest" machen. In der Daumbergschule stehen uns mehrere Räume für kleinere Arrangements und Basteltische zur Verfügung.
Zeile 23: Zeile 36:
* [[Media:Umlauf.Tfz.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Umlauf Tfz Gorxheimertal-Trösel Januar 2017]]
* [[Media:Umlauf.Tfz.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Umlauf Tfz Gorxheimertal-Trösel Januar 2017]]
* [[Media:Umlauf.Wagen.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Umlauf Wagen Gorxheimertal-Trösel Januar 2017]]
* [[Media:Umlauf.Wagen.Gorxheimertal-Trösel.Januar.2017.pdf|Umlauf Wagen Gorxheimertal-Trösel Januar 2017]]
* [[Media:Dienst1.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Dienst 1, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:Dienst2.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Dienst 2, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:Dienst3.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Dienst 3, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:Dienst4.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Dienst 4, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:BFO-Tiefenthal.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Bahnhofsfahrordnung für Tiefenthal, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:BFO-Kelkheim.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Bahnhofsfahrordnung für Kelkheim, Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Media:GZV-Tiefenthal.Gorxheimertal.Januar.2017.pdf|Zugbildungsvorschrift für Tiefenthal,  Gorxheimertal Januar 2017]]
* [[Zugleitbetrieb]]
* [[Zugleitbetrieb]]
* [[Zugleitbetrieb für Zugführer]]
* [[Zugleitbetrieb für Zugführer]]
Zeile 40: Zeile 60:
Die Betriebsunterlagen sind nun online, siehe oben. Das Betriebskonzept zur Vorbereitung:
Die Betriebsunterlagen sind nun online, siehe oben. Das Betriebskonzept zur Vorbereitung:


Wie man sehen kann, werden wir zwei Zugleitstrecken und zwei Zugleiter (Zlr) haben. Der Zlr Tiefenthal macht die Klein Endinger Strecke (neben der Zugbildung und der Tätigkeit als Weichenwärter in Tiefenthal), der Zlr Kelkheim die Strecke nach Jonaswalde, ausschließlich Tiefenthal. Zwischen Tiefenthal und Kelkheim erfolgen Zugmeldungen zwischen Zugleitern.
Wie man sehen kann, werden wir zwei Zugleitstrecken und zwei Zugleiter (Zlr) haben. Der Zlr [[Tiefenthal]] macht die Klein Endinger Strecke (neben der Zugbildung und der Tätigkeit als Weichenwärter in [[Tiefenthal]]), der Zlr [[Kelkheim]] die Strecke nach [[Jonaswalde]], ausschließlich [[Tiefenthal]]. Zwischen [[Tiefenthal]] und [[Kelkheim] erfolgen Zugmeldungen zwischen Zugleitern.


Auf der Klein Endinger Strecke dominiert der Güterverkehr, die Angebote des Reiseverkehrs beschränken sich auf die Hauptverkehrszeiten. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir in Klein Endingen zwei Anschließer haben, die den dortigen Verkehr bestimmen. Zum einen hat KONSUM ein neues Lager errichtet, nachdem der Verkehr nach Quenstedt eingestellt wurde. Außerdem wird vom Klein Endinger Lagerhaus saisonal Getreide abgefahren - zufällig haben wir gerade Saison und G 360/361 B verkehren. Sämtlicher Verkehr wird dennoch mit Triebwagen abgewickelt, die teilweise ordentlich gefordert werden!
Auf der Klein Endinger Strecke dominiert der Güterverkehr, die Angebote des Reiseverkehrs beschränken sich auf die Hauptverkehrszeiten. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir n [[Klein Endingen]] zwei Anschließer haben, die den dortigen Verkehr bestimmen. Zum einen hat KONSUM ein neues Lager errichtet, nachdem der Verkehr nach [[Quenstedt]] eingestellt wurde. Außerdem wird vom Klein Endinger Lagerhaus saisonal Getreide abgefahren - zufällig haben wir gerade Saison und G 360/361 B verkehren. Sämtlicher Verkehr wird dennoch mit Triebwagen abgewickelt, die teilweise ordentlich gefordert werden!


Auf der Strecke nach Jonaswalde liegt der Schwerpunkt auf dem Reiseverkehr, insbesondere im nachfragestarken Abschnitt von Tiefenthal bis Trösel. Im Berufs- und Schülerverkehr wird sogar ein lokbespannter Wagenzug eingesetzt. Dazwischen übernimmt diese Lok dann den Güterverkehr. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir im neuen Schattenbahnhof Jonaswalde (erstmal nur im leichten Einsatz) Schrottversand und Heizölempfang haben.
Auf der Strecke nach [[Jonaswalde]] liegt der Schwerpunkt auf dem Reiseverkehr, insbesondere im nachfragestarken Abschnitt von [[Tiefenthal]] bis [[Trösel]]. Im Berufs- und Schülerverkehr wird sogar ein lokbespannter Wagenzug eingesetzt. Dazwischen übernimmt diese Lok dann den Güterverkehr. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir im neuen Schattenbahnhof [[Jonaswalde]] (erstmal nur im leichten Einsatz) Schrottversand und Heizölempfang haben.


Erstmals möchten wir uns an konkreten Ladefristen orientieren. Diese waren für jede Betriebsstelle einzeln festgelegt, hatten aber die Grundregel 7 h, wenn vor 12 Uhr gestellt, ansonsten 24 h. Die sieben Stunden können für die Betriebstellen von Klein Endingen bis Kelkheim eingehalten werden (in AZH und LDW nur knapp), für Trösel bis Jonaswalde können diese trotz Stellung vor 12 Uhr nicht eingehalten werden, weshalb dort 24 Stunden gelten. Das heißt aber auch, dass am Folgetag bei der Stellung der nächsten Wagen, die 24 h verstrichen sind und man die ausgehenden Wagen schon geschickt aufstellen kann. Aber auch bei den Stationen, auf denen die 7 h gelten, wird gelegentlich mal ein Kunde mit dieser Zeit nicht auskommen und Wagenstandsgeld in Kauf nehmen müssen, wenn der Wagen länger (über Nacht) stehen bleibt.
Erstmals möchten wir uns an konkreten Ladefristen orientieren. Diese waren für jede Betriebsstelle einzeln festgelegt, hatten aber die Grundregel 7 h, wenn vor 12 Uhr gestellt, ansonsten 24 h. Die sieben Stunden können für die Betriebstellen von [[Klein Endingen]] bis [[Kelkheim]] eingehalten werden (in [[Allzunah]]AZH und [[Lederwerke]] LDW nur knapp), für [[Trösel]] bis [[Jonaswalde]] können diese trotz Stellung vor 12 Uhr nicht eingehalten werden, weshalb dort 24 Stunden gelten. Das heißt aber auch, dass am Folgetag bei der Stellung der nächsten Wagen, die 24 h verstrichen sind und man die ausgehenden Wagen schon geschickt aufstellen kann. Aber auch bei den Stationen, auf denen die 7 h gelten, wird gelegentlich mal ein Kunde mit dieser Zeit nicht auskommen und Wagenstandsgeld in Kauf nehmen müssen, wenn der Wagen länger (über Nacht) stehen bleibt.


Expressgutkunden werden in Trösel und Kelkheim mit einem Kurswagen (Leig-Einheit) bedient: mit T 8 bis Trösel, mit T 9 von Trösel nach Kelkheim und mit T 11 wieder nach Tiefenthal.
Expressgutkunden werden in [[Trösel]] und [[Kelkheim]] mit einem Kurswagen (Leig-Einheit) bedient: mit T 8 bis [[Trösel]], mit T 9 von [[Trösel]] nach [[Kelkheim]] und mit T 11 wieder nach [[Tiefenthal]].


Beiwagen erweitern aus beiden Strecken die Kapazitäten bei nachfragestarken Zügen.
Beiwagen erweitern aus beiden Strecken die Kapazitäten bei nachfragestarken Zügen.
Zeile 71: Zeile 91:


== Hp1-Bericht ==
== Hp1-Bericht ==
Nicht vorhanden.


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
Zeile 80: Zeile 102:
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.003.jpg|Streckenast in der Aula
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.003.jpg|Streckenast in der Aula
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.004.jpg|Schattenbahnhof Tiefenthal mit Abzweig
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.004.jpg|Schattenbahnhof Tiefenthal mit Abzweig
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.005.jpg|Streckenast im Flur mit HAKU
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.005.jpg|Streckenast im Flur mit [[HAKU]]
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.006.jpg|Streckenast im Flur mit Bahnhof Klein Endingen
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.006.jpg|Streckenast im Flur mit Bahnhof Klein Endingen
</gallery>
</gallery>
Zeile 157: Zeile 179:
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.066.jpg|Bahnhofsgebäude Trösel
   Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.066.jpg|Bahnhofsgebäude Trösel


  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.067.jpg|Wagen in Trösel
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.068.jpg|Einschnitt mit Pfeiftafel <ref name="Pfeiftafel" /> und Eckentafel <ref name="Eckentafel" />
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.069.jpg|Einschnitt mit Pfeiftafel <ref name="Pfeiftafel" /> und Eckentafel <ref name="Eckentafel" />
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.070.jpg|Einfahrsignal Kelkheim
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.071.jpg|Hang und Pfeiftafel <ref name="Pfeiftafel" />
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.072.jpg|Bahnhof Kelkheim
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.073.jpg|Bahnhof Bollstedt voll belegt
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.074.jpg|Modulkastenschrumpfung durch trockene Luft
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.001.jpg|Strecke rund um Bahnhof Trösel
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.002.jpg|Strecke vor Bahnhof Kelkheim
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.003.jpg|Bahnhof Kelkheim
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.004.jpg|Bahnhof Kelkheim
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.005.jpg|Bahnhof Jonaswalde
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.006.jpg|Modul stillgelegte Fabrik
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.007.jpg|Abzweig
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.008.jpg|Anschluss HAKU
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.009.jpg|Bahnhof Trösel
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.010.jpg|Esslinger Triebwagen, Pfeiftafel <ref name="Pfeiftafel" /> und Eckentafel <ref name="Eckentafel" />
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.011.jpg|Bahnhof Bollstedt
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.012.jpg|Hang
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.013.jpg|"Rennstrecke"
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.014.jpg|"Rennstrecke"
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.015.jpg|Anschluss HAKU
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.016.jpg|Abzweig
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.017.jpg|Schattenbahnhof Tiefenthal
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.018.jpg|Anschluss Lederwerke
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.019.jpg|Anschluss Lederwerke
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.020.jpg|Bahnhof Allzunah
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.021.jpg|Strecke vor Bahnhof Klein Endingen
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.022.jpg|Felder hinter Bahnhof Allzunah
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2017.MSau.023.jpg|Bahnhof Klein Endingen


</gallery>
</gallery>
== Fußnoten ==
<references>
<ref name="Eckentafel">{{Eckentafel}}</ref>
<ref name="Pfeiftafel">{{Pfeiftafel}}</ref>
</references>

Aktuelle Version vom 11. Februar 2020, 22:53 Uhr

Gorxheimertal-Trösel Januar 2017
H0fine-Kleinbahn-Treffen mit westdeutscher Privatbahn um 1970
H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.006.jpg
Blick auf einen Teil des Arrangements im Flur
Ort Gorxheimertal-Trösel
Datum 5.1.2017 bis 8.1.2017
Teilnehmende Gruppen H0fine-Kleinbahn
Arrangementplan Arrangementplan
Bildfahrplan Bildfahrplan

Noch ein Appetitanreger auf die Bildergalerie ... H0fine.Gorxheimertal.2017.JBec.010.jpg

Navigation: FREMO-Treffenzurück | vor

Ankündigung

Das erste FREMO-Treffen im Jahr - 22. Regionaltreffen Südwest Gorxheimertal-Trösel vom 05.01. - 08.01.2016, Anmeldeschluss 11.11.2016.

Der Auftakt zum neuen FREMO-Jahr soll auch 2017 das Traditionstreffen "Südwest" machen. In der Daumbergschule stehen uns mehrere Räume für kleinere Arrangements und Basteltische zur Verfügung.

Teilnehmende Gruppen sind H0fine (H0/1:87).

  • H0fine: Das Thema des H0fine-Kleinbahnarrangements wird entweder "westdeutsche Privatbahn um 1970" oder "DR-Kleinbahnen in den 1960igern" sein. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb betrieben werden, der Fahrplan und das Betriebsgeschehen wird ruhig und gemütlich sein. Alle an diesem Treffen teilnehmenden Betriebsstellen und Fahrzeuge müssen den H0fine-Normen und der H0fine-Philosophie entsprechen. Parallel zum Fahrplanbetrieb ist es möglich mit Bastelprojekten weiter zu kommen.


FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Die Veranstaltung ist keine Convention, es ist keine öffentliche Ausstellung, es gibt keine Workshops. Gäste sind nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Mail und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden. Bei der Planung eines Besuches ist es sinnvoll, nicht unbedingt dann zu erscheinen, wenn sowieso der größte Andrang ist; da kann dann möglicherweise nicht mehr jede Frage in Ruhe beantwortet werden.

Beachten Sie darüber hinaus auch unbedingt die Besucherinformation.

Betriebsinformationen für die H0fine-Kleinbahn

Kurzbericht

01.12.2016

Der Arrangementplan ist verfügbar, siehe oben.

24.12.2016

Die Betriebsunterlagen sind nun online, siehe oben. Das Betriebskonzept zur Vorbereitung:

Wie man sehen kann, werden wir zwei Zugleitstrecken und zwei Zugleiter (Zlr) haben. Der Zlr Tiefenthal macht die Klein Endinger Strecke (neben der Zugbildung und der Tätigkeit als Weichenwärter in Tiefenthal), der Zlr Kelkheim die Strecke nach Jonaswalde, ausschließlich Tiefenthal. Zwischen Tiefenthal und [[Kelkheim] erfolgen Zugmeldungen zwischen Zugleitern.

Auf der Klein Endinger Strecke dominiert der Güterverkehr, die Angebote des Reiseverkehrs beschränken sich auf die Hauptverkehrszeiten. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir n Klein Endingen zwei Anschließer haben, die den dortigen Verkehr bestimmen. Zum einen hat KONSUM ein neues Lager errichtet, nachdem der Verkehr nach Quenstedt eingestellt wurde. Außerdem wird vom Klein Endinger Lagerhaus saisonal Getreide abgefahren - zufällig haben wir gerade Saison und G 360/361 B verkehren. Sämtlicher Verkehr wird dennoch mit Triebwagen abgewickelt, die teilweise ordentlich gefordert werden!

Auf der Strecke nach Jonaswalde liegt der Schwerpunkt auf dem Reiseverkehr, insbesondere im nachfragestarken Abschnitt von Tiefenthal bis Trösel. Im Berufs- und Schülerverkehr wird sogar ein lokbespannter Wagenzug eingesetzt. Dazwischen übernimmt diese Lok dann den Güterverkehr. Neben dem bekannten Verkehr der dort verplanten Betriebsstellen, werden wir im neuen Schattenbahnhof Jonaswalde (erstmal nur im leichten Einsatz) Schrottversand und Heizölempfang haben.

Erstmals möchten wir uns an konkreten Ladefristen orientieren. Diese waren für jede Betriebsstelle einzeln festgelegt, hatten aber die Grundregel 7 h, wenn vor 12 Uhr gestellt, ansonsten 24 h. Die sieben Stunden können für die Betriebstellen von Klein Endingen bis Kelkheim eingehalten werden (in AllzunahAZH und Lederwerke LDW nur knapp), für Trösel bis Jonaswalde können diese trotz Stellung vor 12 Uhr nicht eingehalten werden, weshalb dort 24 Stunden gelten. Das heißt aber auch, dass am Folgetag bei der Stellung der nächsten Wagen, die 24 h verstrichen sind und man die ausgehenden Wagen schon geschickt aufstellen kann. Aber auch bei den Stationen, auf denen die 7 h gelten, wird gelegentlich mal ein Kunde mit dieser Zeit nicht auskommen und Wagenstandsgeld in Kauf nehmen müssen, wenn der Wagen länger (über Nacht) stehen bleibt.

Expressgutkunden werden in Trösel und Kelkheim mit einem Kurswagen (Leig-Einheit) bedient: mit T 8 bis Trösel, mit T 9 von Trösel nach Kelkheim und mit T 11 wieder nach Tiefenthal.

Beiwagen erweitern aus beiden Strecken die Kapazitäten bei nachfragestarken Zügen.

Leider können wir uns nicht auf eine Zeit ganz festlegen, da die vorhandenen Triebfahrzeuge und Beiwagen eine zu große Streuung haben. Wir möchten Ep. IVa spielen (der Fahrplan wurde auf Sommer 1967 terminiert), haben aber Ausrutscher nach vorne und hinten dabei. Es dürfte sich aber dennoch ein halbwegs stimmiges Bild ergeben.

Im Einsatz werden wir zwei Zlr (einer zusätzlich mit Zugbildungsfunktion) und vier Zugmannschaften haben. Es sollte sich aber immer mindestens ein Rangierbegleiter / Zugführer für den Dienst 4 als Unterstützung finden. Ein weiterer für ausgewählte Leistungen wäre nicht schlecht.

05.01.2017

Trotz Eis und Schnee auf den Straßen gab es bei der Anreise keine großen Verspätungen. Alle haben konzentriert am Aufbau gearbeitet, so dass es bald so aussah wie auf dem unten stehenden Bild.

Übersicht über den Musikraum in Gorxheimertal 2017

Kurz nach 17 Uhr hieß es dann schon "Uhr läuft" und bis zum Abendessen war fast ein halber Fahrplan geschafft. So macht ein Fahrtreffen Spaß!

07.01.2017

Wie es sich für ein richtiges Wintertreffen gehört, hat am Abend zuvor der Schneefall eingesetzt. Trotz der etwas widrigen Umstände sind aber alle am Morgen wieder wohlbehalten in der Schule angekommen und der Betrieb konnte fortgesetzt werden.

Schnee vor dem Schulgebäude

Hp1-Bericht

Nicht vorhanden.

Bildergalerie

Übersichtsbilder des Arrangements

Streckenbefahrung mit der Draisine

Gemischte Bilder

Fußnoten

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 Pfeiftafel Bü 4 / Pf 1, Pf 2 Die Pfeiftafel ist eine weiße, rechteckige Tafel mit einem schwarzen P. Der Lokführer hat hier etwa 3 s lang zu pfeifen. Sie steht vor technisch nicht gesicherten Bahnübergängen, deren Benutzer vor dem herannahenden Zug gewarnt werden müssen. Hält der Zug zwischen Pfeiftafel und Bahnübergang, dann steht hinter dem Halteplatz des Zuges eine weitere Pfeiftafel. Bei der Pfeiftafel vor dem Halteplatz befindet sich dann über dem P eine kleine weiße rechteckige Tafel mit zwei schwarzen senkrechten Strichen, die kenntlich macht, dass diese Pfeiftafel nur für Züge gilt, die nicht vor dem Bahnübergang halten. (Siehe Foto einer Pfeiftafel)
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Eckentafel Lf 5 Die Eckentafel ist eine rechteckige, weiße Tafel mit schwarzen Ecken. Sie kennzeichnet dem Lokführer diejenige Stelle, ab der die durch ein Lf 4 angezeigte Geschwindigkeitsbeschränkung erreicht sein muss. (Siehe Foto einer Eckentafel)