Gorxheimertal-Trösel Januar 2018: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 93: Zeile 93:


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
=== Übersicht ===
<gallery>
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.001.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.002.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.003.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.004.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.005.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.006.jpg|Übersicht
  Bild:H0fine.Gorxheimertal.2018.JBec.007.jpg|Übersicht
</gallery>

Version vom 7. Januar 2018, 16:53 Uhr

Navigation: FREMO-Treffen

Ankündigung

Das erste FREMO-Treffen im Jahr - 23. Regionaltreffen Südwest 03.01. - 06.01.2018 - Gorxheimertal-Trösel - H0fine!

Der Auftakt zum neuen FREMO-Jahr soll auch 2018 das Traditionstreffen "Südwest" machen. In der Daumbergschule stehen uns mehrere Räume für kleinere Arrangements und Basteltische zur Verfügung.

Teilnehmende Gruppen sind H0fine (H0/1:87).

  • H0fine: Das Thema des Arrangements wird eine DR-Kleinbahn sowie Nebenbahn in den 1960igern sein. Der Fahrplan und das Betriebsgeschehen werden überwiegend ruhig und gemütlich sein.

Alle an diesem Treffen teilnehmenden Betriebstellen und Fahrzeuge müssen den H0fine-Normen und der H0fine-Philosophie entsprechen. Parallel zum Fahrplanbetrieb ist es möglich, mit Bastelprojekten weiter zu kommen.


FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Die Veranstaltung ist keine Convention, es ist keine öffentliche Ausstellung, es gibt keine Workshops. Gäste sind nach vorheriger schriftlicher Anmeldung per Mail und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden. Bei der Planung eines Besuches ist es sinnvoll, nicht unbedingt dann zu erscheinen, wenn sowieso der größte Andrang ist; da kann dann möglicherweise nicht mehr jede Frage in Ruhe beantwortet werden.

Beachten Sie darüber hinaus auch unbedingt die Besucherinformation.

Betriebsinformationen für die H0fine-Kleinbahn

Dateilinks

Verkehrskonzept

Wie bereits vom Arrangement bekannt, werden wir zwei Strecken haben. Eine Nebenbahn von Tiefenthal über Dremmen nach Klein Endingen - ab Dremmen im Zugleitbetrieb betrieben. Der Fdl Dremmen hat dabei die Funktion des Zugleiters für den hinteren Teil in Personalunion. Sowie eine zweite Nebenbahn, eine verstaatlichte ehemalige Kleinbahn, von Tiefenthal über Kelkheim nach Jonaswalde. Der Zugleiter Kelkheim ist für die ganze Strecke ausschließlich Tiefenthal zuständig. Der Bahnhof Tiefenthal ist mit einem Fdl besetzt, der auch die Zugbildung versieht. Zwischen Tiefenthal und Dremmen sowie Tiefenthal und Trösel (bzw. Zlr Kelkheim) besteht Zugmeldeverfahren.

DR-typisch konzentriert sich der Personenverkehr auf vier bis fünf Fahrtangebote pro Richtung, die sich auf die Berufs- und Schülerverkehrszeiten konzentrieren, sowie auf den Spätverkehr am Abend. Der Güterverkehr wird auf beiden Strecken sowohl getrennt wie auch gemischt mit dem Reiseverkehr durchgeführt. Praktisch alle Ladestellen werden zweimal täglich bedient, wodurch nur kurze Wagenstandzeiten erzeugt werden können (die DR hatte chronischen Wagenmangel).

Auf der Klein Endinger Strecke besteht mit Dremmen nur ein Zwischenbahnhof. Die Anschlussstelle HAKU (VEB Hausarbeit und Küchenunion) wird mit Sperrfahrten von Dremmen aus bedient (Üa = Übergabe zu einem Anschluss). In Klein Endingen wird es fiktive Güterkunden geben. Die Reisezüge werden aus bunten Wagenparks bestehen - im Berufsverkehr besonders lange Wagenzüge. Der vorgesehene Triebwagen (VT 137) wird zeitweise ausfallen, dass eine Ersatzgarnitur aus V36 mit Beiwagen zum Einsatz kommen kann. Am Abend wird es eine Schluss-Lz am Zugschluss von PmG 2338 geben (SLzv = Schluss-Lz von einem Zug kommend), wodurch DR-typisch Trassen gespart werden können.

Auf der Strecke nach Jonaswalde haben wir überwiegend unbesetzte Bahnhöfe und Haltestellen, so dass auf dieser Strecke selbstständiges Arbeiten der Zugmannschaften vorausgesetzt wird. Die Dienste sind aber so gestaltet, dass es bei den schwierigsten Zugleistungen zu Zweimannbetrieb kommt. Lederwerke wird mit Sperrfahrten von Kelkheim aus bedient. In Kelkheim werden zwischen Zügen auch Wagengruppen getauscht bzw. Züge stellen Wagengruppen auf Gleis 4 vorübergehend ab, bis der Gegenzug sie mitnimmt. Beispiel: N 8691 (N = Nahgüterzug bei der DR) nimmt auch Ausgang in Bollstedt mit, stellt diesen in Kelkheim zusammen mit dem Ausgang von Lederwerke (Üa 15430) und Kelkheim auf Gleis 4 zusammen. PmG 2378 nimmt sie dann nur noch auf. Auch in Jonaswalde wird es fiktive Ladestellen geben.

Die Ladefristen sind DR-typisch sehr kurz, so dass im Regelfall bereits bei der nächsten Bedienung die Wagen wieder abgeholt werden. Einzelne Wagen bleiben aber natürlich immer mal wieder stehen.

Expressgut wird ausschließlich im Packwagen befördert werden, so dass es keine extra Expressgutwagen gibt.

Der Fahrplan wurde analog zum Treffen Petersberg auf Sommer 1967 festgelegt, so dass man während des Treffens schön die unterschiedlichen Zustände in Ost und West sehen kann. Während z.B. die V 100 im Westen schon allgegenwärtig war, ging es 1967 im Osten mit den ersten Serien-V 100 in bestehenden Dampflokumläufen erst los.

Kurzbericht

02.01.2018

Die Dienstpläne sowie die Zubildungsvorschriften für Tiefenthal sind verfügbar.

23.12.2017

Das Betriebskonzept und der Fahrplan ist fertiggestellt.

Unsere Personalbedarf wird sein:

  • 3 Fdl / Zlr
  • 5 Zugmannschaften

Weiteres Personal kann aber gerne unterstützen.

20.12.2017

Die Fahrplanarbeit schreitet voran. Alle Züge samt Wagengruppen und Zuglaufmeldungen sind bereits angelegt worden. Für den Fahrplanbetrieb werden 8 Personen benötigt, davon 5 Zugmannschaften. Jetzt muss noch eine geschickte Gleisbelegung für Tiefenthal erarbeitet werden. Anschließend können die ganzen Kommentare geschrieben werden. Danach müssen die ganzen Drucksachen erstellt werden.

13.12.2017

Im Rahmen der Fahrplanerstellung wurden die Postionen der Schattenbahnhöfe Klein-Endingen und Jonaswalde getauscht. Der Arrangementplan wurde aktualisiert.

03.12.2017

Der Arrangementplan ist verfügbar, siehe oben.

Hp1-Bericht

Bildergalerie

Übersicht