Hemer Oktober 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(157 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Navigation: [[FREMO-Treffen]]
{{Infobox Treffen
|title=Hemer Oktober 2011
|subtitle=H0fine-Treffen mit DB-Hauptbahn und abzweigender DB-Nebenbahn und Privatbahn
|image=Hemer.2011.Arrangement.jpg
|caption=Blick in die Halle auf die verschiedenen Arrangements
|Treffen_Ort=Hemer
|Treffen_Datum=28.10.2011 bis 1.11.2011
|Treffen_Gruppen=H0fine, FREMO:87, FREMO:32, fiNescale
|Treffen_Arrangementplan=[[Media:Hemer.2011.Hallenplan.pdf|Arrangementplan]] ☜
|Treffen_Bildfahrplan=[[Media:Hemer.2011.Bildfahrplan.pdf|Bildfahrplan]] ☜
|image_footer=Hemer.2011.Privatbahnstrecke.15.jpg
}}
 
Navigation: [[FREMO-Treffen]] | [[Altenriet Januar 2011|zurück]] | [[Altenriet Januar 2012|vor]]


== Ankündigung ==
== Ankündigung ==
(Treffen ist zwar vorbei, Text bleibt der Vollständigkeit halber im Wesentlichen aber erhalten.)


Vom 28.10. bis 1.11.2011 findet in Hemer ein H0fine- und FREMO:87-Treffen statt, bei dem es auch einen Kleinbahnast geben wird. Interessenten melden sich bitte über den FREMO-Treffenkalender bei den Organisatoren an. Anmeldeschluss ist der 15.8.2011.
Vom 28.10. bis 1.11.2011 findet in Hemer ein H0fine- und FREMO:87-Treffen statt, bei dem es auch einen Kleinbahnast geben wird. Interessenten melden sich bitte über den FREMO-Treffenkalender bei den Organisatoren an. Anmeldeschluss ist der 15.8.2011.


Die drei Gruppen FREMO:87, H0fine und FREMO:32 veranstalten in der 1.200 m^2 großen Halle des GROHE-Forums in Hemer ein gemeinsames Herbsttreffen. Mit den Möglichkeiten, die die große Halle bietet, sollen drei unabhängige betriebsintensive Arrangements aufgebaut werden.
Durch die räumlichen Möglichkeiten nehmen die Gruppen FREMO:32 und Nfine ebenfalls mit einem Arrangement teil.


'''Thema:'''
'''Themen:'''
* ''H0fine'': Das Arrangement soll je nach Anmeldungen in eine Haupt- und Nebenbahn der Bundesbahn sowie in eine Privatbahn untergliedert werden.
* ''H0fine'': Das Arrangement soll je nach Anmeldungen in eine Haupt- und Nebenbahn der Bundesbahn sowie in eine Privatbahn untergliedert werden.
* ''FREMO:87'': Für das Arragement planen wir eine Hauptlinie und davon abzweigend zwei Stichstrecken. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen, wovon eine ggf. als Privatbahn betrieben werden könnte.  
* ''FREMO:87'': Für das Arragement planen wir eine Hauptlinie und davon abzweigend zwei Stichstrecken. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen, wovon eine ggf. als Privatbahn betrieben werden könnte.  
* ''FREMO:32'': Für das Arrangement planen wir eine Nebenbahn mit abzweigender Stichstrecke. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen.
* ''FREMO:32'': Für das Arrangement planen wir eine Nebenbahn mit abzweigender Stichstrecke. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen.
* ''fiNescale'': Gleise und Weichen ;-)


Der Aufbau beginnt am Freitag, den 28.10.2011, ab 09:00 Uhr. Die Module sollten bis spätestens 12:00 Uhr in der Halle sein. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 01.11.2011, ab 14:00 Uhr.
Der Aufbau beginnt am Freitag, den 28.10.2011, ab 09:00 Uhr. Die Module sollten bis spätestens 12:00 Uhr in der Halle sein. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 01.11.2011, ab 14:00 Uhr.
Zeile 18: Zeile 34:
== Betriebsinformationen ==
== Betriebsinformationen ==


Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den Betrieb hilfreich sein können, sie werden bis zum Treffen laufend ergänzt und aktuell gehalten:
Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den H0fine-Betrieb hilfreich sein können und die auch nach dem Treffen noch von Interesse sind:
 
Schon sehr früh zeigte sich, dass die beiden großen Städte A-Stadt und B-Stadt vorteilhaft durch eine Eisenbahn miteinander verbunden werden, das zu erwartende Transportaufkommen sowohl an Personen als auch an Gütern führte zum Bau einer eingleisigen Hauptbahn - der heutigen KBS 238 - zwischen diesen beiden Zentren. In unserem Arrangement wird von dieser eingleisigen Hauptbahn nur der Abschnitt zwischen Lindern und Rheydt dargestellt.
 
Die Verkehrsbedürfnisse der Region waren damit aber noch nicht befriedigt, insbesondere in Richtung Schöningen Süd konnte von einem nennenswerten Transportvolumen ausgegangen werden, was zum Bau einer eingleisigen Nebenbahn (KBS 238b) von Lindern nach Schöningen Süd führte, wo diese Stichstrecke endet. Diese Nebenbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.
 
Nun waren viele glücklich, aber noch nicht alle, jedoch waren die noch nicht erschlossenen Bereiche doch eher strukturschwach, so dass es für die Staatsbahn als nicht lohnend erschien, sie durch eine Eisenbahn zu erschließen. Die betroffenen Gemeinden und die dort ansässigen Unternehmer verfolgten dieses Ziel aber mit einem solchen Nachdruck, dass schlussendlich eine Kleinbahn (KBS 238a) von Rheydt bis Naumburg gebaut wurde und dort endet. Diese Kleinbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.
 
Der prinzipielle Streckenverlauf sieht damit wie folgt aus:
 
[[Datei:Prinzipbild.Hemer.2011.png|frameless|Prinzipbild des Arrangements Hemer 2011]]
 
Das H0fine-Arrangement besteht also aus drei miteinander verbundenen Ästen - einer DB-Hauptbahn, einer DB-Nebenbahn und einer westdeutschen Privatbahn. Der Zugbildungsbahnhof ist der Schattenbahnhof Rheydt.
 
Auf der Hauptbahn erfolgt der Betrieb als Zugmeldebetrieb mit Fahrdienstleitern und Streckenblock. Auf der Nebenbahn gibt es Zugmeldebetrieb bis Herzebrock, auf dem Rest der Strecke Zugleitbetrieb, der Fahrdienstleiter von Herzebrock ist hierfür der Zugleiter. Die Kleinbahn wird im Zugleitbetrieb betrieben mit dem Zugleiter in Kelkheim.


Das H0fine-Arrangement besteht aus drei miteinander verbundenen Ästen - einer DB-Hauptbahn, einer DB-Nebenbahn und einer westdeutschen Privatbahn.
Weitere lohnens- und lesenswerte Informationen sind:


* [[Betrieb wie beim Vorbild]] lesen
* [[Betrieb wie beim Vorbild]] lesen
* Arrangementplan Hemer Oktober 2011 studieren
* [[Media:Hemer.2011.Modulliste.pdf|Modulliste Hemer Oktober 2011]]
* Hallenplan Hemer Oktober 2011
* [[Media:Hemer.2011.Hallenplan.pdf|Hallenplan Hemer Oktober 2011]]
* Bildfahrplan Hemer Oktober 2011
* [[Media:Hemer.2011.Fahrzeuge.pdf|Fahrzeugliste Hemer Oktober 2011]] (ohne Güterwagen)
* Buchfahrplan Hemer Oktober 2011 anschauen
* [[Media:Hemer.2011.Bildfahrplan.pdf|Bildfahrplan H0fine Hemer Oktober 2011]] studieren
* Wissen zum [[Zugleitbetrieb]] auffrischen
* [[Media:Hemer.2011.Fahrplanerlaeuterungen.pdf|Erläuterungen zum Fahrplan Hemer Oktober 2011]] unbedingt lesen
* [[Media:Hemer.2011.Umlaeufe.Dienste.pdf|Umlaufpläne und Dienstpläne Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.Reisezugwagen.pdf|Reisezugwagen Hemer Oktober 2011 - Zug der Zeit]]
* [[Media:Hemer.2011.DB1.pdf|Buchfahrplan DB1 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB2.pdf|Buchfahrplan DB2 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB3.pdf|Buchfahrplan DB3 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB4.pdf|Buchfahrplan DB4 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB5.pdf|Buchfahrplan DB5 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB6.pdf|Buchfahrplan DB6 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB7.pdf|Buchfahrplan DB7 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P1.pdf|Buchfahrplan P1 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P2.pdf|Buchfahrplan P2 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P3.pdf|Buchfahrplan P3 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P4.pdf|Buchfahrplan P4 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P5.pdf|Buchfahrplan P5 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.GZV.pdf|Zugbildungsvorschriften Hemer Oktober 2011]] für KBS 238 und KBS 238b
* Wissen zum [[Zugleitbetrieb]] auffrischen; Zugleitbetrieb ist auf der Privatbahn und der DB-Nebenbahn von Herzebrock bis Schöningen Süd
* [[Zugleitbetrieb für Zugführer]] lesen
* [[Zugleitbetrieb für Zugführer]] lesen
* [[Zugleitbetrieb für Zugleiter]] lesen
* [[Zugleitbetrieb für Zugleiter]] lesen


== Kurzbericht ==
== Kurzbericht ==
'''9.8.2011'''


[[Datei:Planungsbeginn.Hemer.jpg|frameless|Arrangementplanung für Hemer]]
[[Datei:Planungsbeginn.Hemer.jpg|frameless|Arrangementplanung für Hemer]]


Am 9. August 2011 hat die [[Planung]] des H0fine-Arrangements begonnen, am 10. August stand eine erste Fassung. Auf Grund der Anmeldungen war es möglich, je einen Streckenast Privatbahn, DB-Nebenbahn und DB-Hauptbahn zu planen. Verschiedene Dinge waren danach noch zu klären, z.B. die Ausstattung mit Modulen mit Wattenscheider Signalschächten, damit auf der Haupt- und der Nebenbahn korrekt signalisiert werden kann.  
Am 9. August 2011 hat die [[Planung]] des H0fine-Arrangements begonnen, am 10. August stand eine erste Fassung. Auf Grund der Anmeldungen war es möglich, je einen Streckenast Privatbahn, DB-Nebenbahn und DB-Hauptbahn zu planen. Verschiedene Dinge waren danach noch zu klären, z.B. die Ausstattung mit Modulen mit Wattenscheider Signalschächten, damit auf der Haupt- und der Nebenbahn korrekt signalisiert werden kann.  
'''15.8.2011'''


Am 15. August wurde mit den mittlerweile vorliegenden Informationen das Arrangement fertig geplant und an verschiedenen Stellen noch optimiert. Im nächsten Schritt musste geklärt werden, von welcher Seite aus am besten die Module in die Halle transportiert werden können, ob der freie Raum in der Mitte (größer als eine Einfeldhalle) für die anderen Arrangements genügt, ob die Sperrflächen vor den (Not-)Ausgängen weiträumig genug freigehalten sind, usw.
Am 15. August wurde mit den mittlerweile vorliegenden Informationen das Arrangement fertig geplant und an verschiedenen Stellen noch optimiert. Im nächsten Schritt musste geklärt werden, von welcher Seite aus am besten die Module in die Halle transportiert werden können, ob der freie Raum in der Mitte (größer als eine Einfeldhalle) für die anderen Arrangements genügt, ob die Sperrflächen vor den (Not-)Ausgängen weiträumig genug freigehalten sind, usw.


Am 18. August wurde das Arrangement an einigen Stellen umgeplant, da auf bestimmte, leider erst nachträglich bekannt gewordene Gegebenheiten, Rücksicht genommen werden musste. Angenehmer Nebeneffekt war allerdings, dass der Freiraum in der Mitte der Halle größer wurde.
'''18.8.2011'''
 
Am 18. August wurde das Arrangement an einigen Stellen umgeplant, da auf bestimmte, leider erst nachträglich bekannt gewordene Gegebenheiten, Rücksicht genommen werden musste. Angenehmer Nebeneffekt war allerdings, dass der Freiraum in der Mitte der Halle größer wurde. Am 20.8. stand das H0fine-Arrangement "vorläufig endgültig", ein paar kleinere Änderungen gab es noch.
 
[[Datei:Hemer.beta1.png|frameless|Hemer Beta 1]]
 
'''30.8.2011'''
 
Am 30. August steht auch das FREMO:87-Arrangement - H0fine außen an der Wand entlang (zwecks besserer Eckenausnutzung auf Grund der kleinen Zweimeterradien), innendrin FREMO:87, nun kommt Nfine dran.
 
[[Datei:Hemer.beta2.png|frameless|Hemer Beta 2]]
 
'''2.9.2011'''
 
2. September 2011 - großartige Neuigkeiten gibt es nicht, ein paar kleinere Optimierungen am Arrangement wird es noch geben, ansonsten warten wir auf den Abschluss aller Arrangementplanungen und die Genehmigung des Hallenplanes durch den Vermieter, dann kann die Fahrplanerstellung beginnen.
 
'''4.9.2011'''
 
Für die Nebenbahn gibt es am 4.9.11 bereits einen ersten Fahrplanentwurf - aber da kann sich noch viel ändern:
 
[[Datei:Hemer.Fahrplan.beta1.png|frameless|Hemer Fahrplan Beta 1]]
 
Des weiteren werden die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge zusammengetragen, damit der Fahrplan dann auch tatsächlich gefahren werden kann.
 
'''10.9.2011'''
 
Die letzten kleinen Änderungen am Arrangement sind vorgenommen, nun warten wir auf die Genehmigung für den Aufbau durch den Vermieter, erst dann kann es mit der Fahrplanerstellung losgehen. Ein grobes Grundkonzept, wie der Fahrplan aussehen könnte, gibt es bereits - und es ist sehr nahe an vergleichbaren realen Situationen orientiert.
 
[[Datei:Hemerplanung.png|frameless|Hemerplanung]]
 
'''16.9.2011'''
 
Zum 16.9. sind alle Arrangements geplant, der Vermieter weiß, was wir tun ([[Media:FREMO-Treffen Was ist das.pdf|FREMO-Treffen - Was ist das?]]), den Arrangementplan hat er - das sollte also nun alles laufen. Zum Fahrplan kann ich schon so viel verraten, dass manche Züge von rechts nach links fahren werden und manche von links nach rechts. :-)
 
Mittags wird es in der Halle einfach nur einen kleinen schnellen Imbiss geben, am Abend werden wir in mehreren Gruppen in verschiedene Restaurants gehen - zu lange soll es ja nicht dauern, wir wollen ja anschließend noch mindestens einen halben Fahrplan fahren. Die Fahrzeuganmeldungen sind mittlerweile auch ganz ordentlich, Triebfahrzeugmangel scheinen wir wohl keinen zu erleiden, Personenwagen sind es nun auch ein paar und Güterwagen bringen manche dutzendweise mit - das sieht nicht schlecht aus!
 
'''18.9.2011'''
 
Am 18.9. steht nun hier das Prinzipbild des Streckenverlaufs online:
 
[[Datei:Prinzipbild.Hemer.2011.png|frameless|Prinzipbild des Streckenverlaufes]]
 
Des weiteren wurde der Arrangementplan mit der Modulliste abgeglichen - ein paar Dinge sind hier noch zu klären, weil es Modulzeichnungen ohne Nummer gibt, zwei Nummern für ein und dasselbe Modul, Module mit neuem Besitzer, aber altem Kürzel in der Modulbezeichnung, usw.
 
'''27.9.2011'''
 
Der Fahrplan nimmt so langsam Gestalt an - hier erste Entwürfe, stark angelehnt an typische Situationen in Originalplänen:
 
[[Datei:Hemer.Fahrplan.beta1.jpg|frameless|Fahrplanerstellung für Hemer]]
 
Das Bild zeigt Haupt- und Nebenbahn-Fahrplan; der Plan für die Hauptbahn ist bereits am Wochenende in XPLN gelandet, der Plan für die Nebenbahn heute, die Triebfahrzeuge dafür wurden verplant, die Personenwagengarnituren zusammengestellt, usw. Fertig ist natürlich noch nichts, es werden sicher noch etliche Optimierungen erfolgen, aber ein gutes Grundgerüst steht schon mal.
 
'''28.9.2011'''
 
Jetzt online: [[Media:Hemer.2011.Hallenplan.pdf|Hallenplan Hemer 2011]]
 
'''5.10.2011'''
 
[[Datei:Hin.und.Her.jpg|frameless|Ja wo fahren sie denn?]]
 
Der Fahrplan ist so ziemlich fertiggestellt. Es wird bestimmt noch ein paar kleinere Optimierungen geben und die ganzen Unterlagen müssen noch erstellt werden, aber man sieht doch deutlich, wohin es geht. Die Umläufe für die Triebfahrzeuge, Personenwagen, Beiwagen und Stückgutwagen stehen, die Dienste müssen noch erstellt werden. Des weiteren werden noch nicht zu knappe Erläuterungen zum Fahrplan erstellt, um die Konzepte, Überlegungen, Sachzwänge, usw. hinter dem Fahrplan zu erhellen.
 
'''9.10.2011'''
 
[[Datei:Fahrplanentwurf.Hemer.png|frameless|Bildfahrplan Hemer]]
 
Wie man sieht ist der Bildfahrplan für Hemer mittlerweile fertig - ein paar Optimierungen sind noch denkbar. :-) Nur noch wenige Tage der Ungeduld, dann wird er hier veröffentlicht werden.
 
Im Anschluss daran wurde feste weitergeplant, z.B. an den Dienstplänen:
 
[[Datei:Hemer.Dienste.jpg|frameless|Planung der Dienste für Hemer]]
 
Das Ergebnis ist gut gelungen, es dürfte für jeden Wunsch etwas dabei sein!
 
'''14.10.2011'''
 
[[Datei:Hemer.GZV.png|frameless|Güterzugbildungsvorschriften]]
 
Nun sind die Güterzugbildungsvorschriften dran; diese werden ja aus XPLN heraus generiert, aber es ist noch etwas Arbeit an den Templates erforderlich, um eine ansprechende Ausgabe zu erhalten. Der Tippfehler in "Crenzeldanz" muss auch noch korrigiert werden.
 
'''16.10.2011'''
 
Aktuell und neu online:
 
* [[Media:Hemer.2011.Bildfahrplan.pdf|Bildfahrplan H0fine Hemer Oktober 2011]] studieren
* [[Media:Hemer.2011.Fahrplanerlaeuterungen.pdf|Erläuterungen zum Fahrplan]] unbedingt lesen
 
'''20.10.2011'''
 
Die letzten kleinen Optimierungen sind gemacht, noch einige wenige Wechsel von Gleisbelegungen in ein oder zwei Bahnhöfen, Feintuning an den Templates für die Ausgabe, die ganzen Unterlagen folgen online so schnell wie möglich.
 
'''22.10.2011'''
 
Aktuell online gestellt:
 
* [[Media:Hemer.2011.Bildfahrplan.pdf|Bildfahrplan H0fine Hemer Oktober 2011]] ist aktualisiert
* [[Media:Hemer.2011.Umlaeufe.Dienste.pdf|Umlaufpläne und Dienstpläne]]
 
'''23.10.2011'''
 
Aktuell online gestellt:
 
* [[Media:Hemer.2011.Hallenplan.pdf|Hallenplan Hemer Oktober 2011]] mit den letzten Aktualisierungen bei fiNescale.
* [[Media:Hemer.2011.Reisezugwagen.pdf|Reisezugwagen Hemer Oktober 2011 - Zug der Zeit]]
 
'''25.10.2011'''
 
Aktuell online gestellt:
 
* [[Media:Hemer.2011.GZV.pdf|Zugbildungsvorschriften Hemer Oktober 2011]] für KBS 238 und KBS 238b
* [[Media:Hemer.2011.DB1.pdf|Buchfahrplan DB1 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB2.pdf|Buchfahrplan DB2 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB3.pdf|Buchfahrplan DB3 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB4.pdf|Buchfahrplan DB4 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB5.pdf|Buchfahrplan DB5 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB6.pdf|Buchfahrplan DB6 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.DB7.pdf|Buchfahrplan DB7 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P1.pdf|Buchfahrplan P1 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P2.pdf|Buchfahrplan P2 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P3.pdf|Buchfahrplan P3 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P4.pdf|Buchfahrplan P4 H0fine Hemer Oktober 2011]]
* [[Media:Hemer.2011.P5.pdf|Buchfahrplan P5 H0fine Hemer Oktober 2011]]
 
'''27.10.2011'''
 
Auto ist geladen:
 
[[Datei:Hemerladung.jpg|frameless|FREMOAuto]]
 
'''28.10.2011'''
 
[[Datei:Hemer.2011.Aufbau.1.jpg|frameless|Aufbau in Hemer]]
 
Um die Mittagszeit standen schon die ersten Module und Streckenabschnitte. Am Nachmittag sah es dann so aus:
 
[[Datei:Hemer.2011.Aufbau.2.jpg|frameless|Aufbau in Hemer]]
 
Bis zum späten Abend war dann alles fertig aufgebaut und getestet.
 
'''29.10.2011'''
 
Es dauerte etwas, bis alles in die Gänge kam, es waren doch einige Nacharbeiten und kleinere Reparaturen erforderlich, so dass der erste Fahrplan erst um 11:30 Uhr starten konnte. Es hat aber dann alles so funktioniert wie es sollte. Dabei zeigte sich, dass die zunächst gewählte Zeitverkürzung von 1:4 doch recht vorsichtig ist, nach der Unterbrechung für das Mittagessen ging es dann mit 1:5 weiter, was auch problemlos zu schaffen war.
 
Nach kurzer Kaffeepause wurde gleich der zweite Fahrplan begonnen, der dann für das Abendessen unterbrochen wurde. Da die griechische Wirtschaft aber sehr schlecht läuft, wurde es dadurch so spät, dass im Anschluss der Fahrplan nicht mehr zu Ende gefahren werden konnte, um 22:40 Uhr wurden die Uhren angehalten, es folgte ein gemütlicher Ausklang, den jeder so gestalten konnte, wie er wollte.
 
Hier schon mal eine Vorschau auf die noch kommenden Bilder - mit typischer Privatbahnatmosphäre:
 
[[Datei:Hemer.2011.Allzunah.100.jpg|frameless|MAN-Triebwagen in Allzunah]]
 
'''30.10.2011'''
 
Die Zeitumstellung hat heute Nacht allen eine Stunde geschenkt, so dass in einiger Frische der Fahrplan zu Ende gefahren werden konnte. Und so sieht es in der Halle momentan aus:
 
[[Datei:Hemer.2011.Arrangement.jpg|frameless|Hallenübersicht Hemer 2011]]
 
Da die deutsche Wirtschaft gut läuft, konnte der zweite Fahrplan des Tages zu Ende gefahren werden. Nun ist es 22:20 Uhr, der zweite Fahrplan für heute geht so langsam seinem Ende entgegen (Modellzeit ist gerade 19:10 Uhr) und für alle noch ein schönes Bild von der Privatbahn:
 
[[Datei:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.400.jpg|frameless|MAN-Schienenbus unterwegs]]
 
Der Fahrplan funktioniert sehr gut, eine runde Sache mit durchgehenden Zügen, Wagenübergängen, Anschlüssen. Auch vom Anspruch her ist für jeden etwas dabei - eher einfacher im Zugmeldebetrieb bis zu komplex mit dem Güterzug im Zugleitbetrieb, wo die Zugmannschaft völlig selbstständig arbeiten muss.
 
'''31.10.2011'''
 
[[Datei:Hemer.2011.Schoenberg.2.jpg|frameless|Schönberg]]
 
Auch heute konnten wieder zwei volle Fahrpläne gefahren werden - wieder ein schöner FREMO-Tag! Und weil alles so gut lief, konnte am Abend noch der letzte Fahrplan des Treffens begonnen werden.
 
'''1.11.2011'''
 
[[Datei:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.7.jpg|frameless|An der Strecke]]
 
Die zweite Hälfte des letzten und siebten Fahrplans wurde gefahren, dann Abschlussbesprechung, Mittagessen, Abbau - und das bislang größte H0fine-Arrangement ist Geschichte. Es war ein schönes, harmonisches Treffen, das viel Spaß gemacht hat - jeder dürfte auf seine Kosten gekommen sein. Und schon wird darüber nachgedacht, das im Jahre 2013 zu wiederholen. :-)
 
'''11.2.2012'''
 
In der Zeitschrift Eisenbahn-Kurier 2/2012 Nr. 473 findet sich ab Seite 94 ein vierseitiger Bericht mit Farbbildern über dieses Treffen.
 
 
''(Ganz so kurz ist dieser Kurzbericht jetzt doch nicht geworden ...)''
 
== Hp1-Bericht ==
 
* [[Media:Hemer.2011.pdf|Treffenbericht in Hp1 4/2011]]


== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
Eine Möglichkeit, die Bilder komfortabel zu betrachten, ist, die interessierenden Fotos in einem neuen Browser-Tab zu öffnen. Über die entsprechenden Shortcuts sind diese sehr schnell geöffnet und auch wieder geschlossen.


=== H0fine ===
=== H0fine ===


==== Kleinbahn ====
==== Privatbahn ====


<gallery>
<gallery>
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.1.jpg|Privatbahnstrecke: Flussüberquerung
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.2.jpg|Privatbahnstrecke: entlang der Streuobstwiese
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.3.jpg|Privatbahnstrecke: entlang der Streuobstwiese
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.4.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.5.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.6.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten mit V 36 der Buxtehude-Harsefelder-Eisenbahn (BHE)
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.7.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten mit V 36 der BHE
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.8.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.9.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.10.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.11.jpg|Privatbahnstrecke: Geländeeinschnitt bei Kohlstetten
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.12.jpg|Privatbahnstrecke: Einfahrsignal von Kelkheim
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.13.jpg|Privatbahnstrecke: Einfahrsignal von Kelkheim
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.14.jpg|Privatbahnstrecke: vorbei an der großen Linde
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.15.jpg|Privatbahnstrecke: vorbei an der großen Linde
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.16.jpg|Privatbahnstrecke: vorbei am Waldrand
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.17.jpg|Privatbahnstrecke: entlang der Kuhweide
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.18.jpg|Privatbahnstrecke: entlang der Kuhweide
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.19.jpg|Privatbahnstrecke: ein bedeutungsloser Storch
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.20.jpg|Privatbahnstrecke: Bachüberquerung
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.21.jpg|Privatbahnstrecke: Bachüberquerung
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.22.jpg|Privatbahnstrecke: an der Streuobstwiese
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.23.jpg|Privatbahnstrecke: Kopfweiden am Bach
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.24.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.25.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.26.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.27.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.28.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.29.jpg|Privatbahnstrecke: Feldwegübergang
  File:Hemer.2011.Privatbahnstrecke.30.jpg|Privatbahnstrecke: im Wald
  File:Hemer.2011.Allzunah.1.jpg|Allzunah: Luftaufnahme
  File:Hemer.2011.Allzunah.2.jpg|Allzunah: Personenzug in Allzunah
  File:Hemer.2011.Allzunah.3.jpg|Allzunah: MAN-Triebwagen in Allzunah
  File:Hemer.2011.Allzunah.4.jpg|Allzunah: V 36 der Buxtehude-Harsefelder-Eisenbahn (BHE)
  File:Hemer.2011.Allzunah.5.jpg|Allzunah: V 36 der BHE
  File:Hemer.2011.Allzunah.6.jpg|Allzunah: Bahnübergang
  File:Hemer.2011.Allzunah.7.jpg|Allzunah: Hauptladegut ist Holz
  File:Hemer.2011.Allzunah.8.jpg|Allzunah: sonstige Güter, z.B. Dünger in Säcken
  File:Hemer.2011.Allzunah.9.jpg|Allzunah: gleich nebenan beginnt der Wald
  File:Hemer.2011.Allzunah.10.jpg|Allzunah: Gleissperre am Ladegleis
  File:Hemer.2011.Donselen.Waldschaenke.1.jpg|Donselen Waldschänke: Triebwagen
  File:Hemer.2011.Donselen.Waldschaenke.2.jpg|Donselen Waldschänke: Triebwagen
  File:Hemer.2011.Donselen.Waldschaenke.3.jpg|Donselen Waldschänke: Triebwagen
  File:Hemer.2011.Donselen.Waldschaenke.4.jpg|Donselen Waldschänke: Wartender
  File:Hemer.2011.Naumburg.1.jpg|Naumburg: GDT-Triebwagen in Naumburg
  File:Hemer.2011.Naumburg.2.jpg|Naumburg: Stückgutwagen am Güterschuppen
  File:Hemer.2011.Naumburg.3.jpg|Naumburg: Packwagen der Augsburger Localbahn
  File:Hemer.2011.Naumburg.4.jpg|Naumburg: MAN-Triebwagen wartet auf den nächsten Einsatz
  File:Hemer.2011.Naumburg.5.jpg|Naumburg: MAN-Triebwagen wartet auf den nächsten Einsatz
  File:Hemer.2011.Naumburg.6.jpg|Naumburg: MAN-Triebwagen wartet auf den nächsten Einsatz
  File:Hemer.2011.Naumburg.7.jpg|Naumburg: Lokschuppen
  File:Hemer.2011.Naumburg.8.jpg|Naumburg: Lokschuppen
  File:Hemer.2011.Naumburg.9.jpg|Naumburg: Lokschuppen
  File:Hemer.2011.Naumburg.10.jpg|Naumburg: ELNA
  File:Hemer.2011.Naumburg.11.jpg|Naumburg: ELNA
  File:Hemer.2011.Naumburg.12.jpg|Naumburg: ELNA
  File:Hemer.2011.Naumburg.13.jpg|Naumburg: ELNA
  File:Hemer.2011.Naumburg.14.jpg|Naumburg: GDT-Triebwagen
  File:Hemer.2011.Naumburg.15.jpg|Naumburg: GDT-Triebwagen
  File:Hemer.2011.Naumburg.16.jpg|Naumburg: GDT-Triebwagen
  File:Hemer.2011.Naumburg.17.jpg|Naumburg: MaK 240
  File:Hemer.2011.Naumburg.18.jpg|Naumburg: V 80
  File:Hemer.2011.Naumburg.19.jpg|Naumburg: Triebwagen
  File:Hemer.2011.Naumburg.20.jpg|Naumburg: Lokschuppen-Rückseite
  File:Hemer.2011.Naumburg.21.jpg|Naumburg: Getreidetransport
  File:Hemer.2011.Naumburg.22.jpg|Naumburg: landwirtschaftliche Genossenschaft
  File:Hemer.2011.Naumburg.23.jpg|Naumburg: landwirtschaftliche Genossenschaft
  File:Hemer.2011.Naumburg.24.jpg|Naumburg: Briketts
  File:Hemer.2011.Naumburg.25.jpg|Naumburg: Briketts
  File:Hemer.2011.Naumburg.26.jpg|Naumburg: verschiedene Güterwagen
  File:Hemer.2011.Naumburg.27.jpg|Naumburg: Möbelfabrik
  File:Hemer.2011.Schoenberg.1.jpg|Schönberg: Ladestraße
  File:Hemer.2011.Schoenberg.2.jpg|Schönberg: Ladestraße
  File:Hemer.2011.Schoenberg.3.jpg|Schönberg: Bahnhofsgebäude und Bushaltestelle
  File:Hemer.2011.Schoenberg.4.jpg|Schönberg: Garten am Bahnhof
  File:Hemer.2011.Schoenberg.5.jpg|Schönberg: Garten am Bahnhof


</gallery>
</gallery>


==== Nebenbahn ====
==== DB ====


<gallery>
<gallery>
  File:Hemer.2011.Hauptbahnstrecke.1.jpg|Hauptbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Hauptbahnstrecke.2.jpg|Hauptbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Hauptbahnstrecke.3.jpg|Hauptbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Nebenbahnstrecke.1.jpg|Nebenbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Nebenbahnstrecke.2.jpg|Nebenbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Nebenbahnstrecke.3.jpg|Nebenbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Nebenbahnstrecke.4.jpg|Nebenbahnstrecke
  File:Hemer.2011.Brauxel.1.jpg|Brauxel
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.1.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.2.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.3.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.4.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.5.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.6.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.7.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.8.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.9.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.10.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.11.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.12.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.13.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.14.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.15.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.16.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.17.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.18.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.19.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.20.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.21.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.22.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.23.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.24.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.25.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.26.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Crengeldanz.27.jpg|Crengeldanz
  File:Hemer.2011.Herzebrock.1.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.2.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.3.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.4.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.5.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.6.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.7.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.8.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.9.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.10.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.11.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.12.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.13.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.14.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.15.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.16.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.17.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.18.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.19.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.20.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Herzebrock.21.jpg|Herzebrock
  File:Hemer.2011.Raemlingrade.1.jpg|Rämlingrade
  File:Hemer.2011.Raemlingrade.2.jpg|Rämlingrade
  File:Hemer.2011.Schleiden.1.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.2.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.3.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.4.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.5.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.6.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.7.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.8.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.9.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.10.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.11.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.12.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.13.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.14.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schleiden.15.jpg|Schleiden
  File:Hemer.2011.Schoeningen.Sued.1.jpg|Schöningen Süd
  File:Hemer.2011.Wesenberg.1.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.2.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.3.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.4.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.5.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.6.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.7.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.8.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.9.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.10.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.11.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.12.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.13.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.14.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.15.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.16.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.17.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.18.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.19.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.20.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.21.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.22.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.23.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.24.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.25.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.26.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.27.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Wesenberg.28.jpg|Wesenberg
  File:Hemer.2011.Schattenbahnhof.jpg|Schattenbahnhof Rheydt


</gallery>
</gallery>


==== Hauptbahn ====
=== FREMO:87 ===


<gallery>
<gallery>
  File:Hemer.2011.87.1.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.2.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.3.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.4.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.5.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.6.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.7.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.8.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.9.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.10.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.11.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.12.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.13.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.14.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.15.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.16.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.17.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.18.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.19.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.20.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.21.jpg|FREMO:87
  File:Hemer.2011.87.22.jpg|FREMO:87


</gallery>
</gallery>


=== FREMO:87 ===
=== FREMO:32 ===


<gallery>
<gallery>
  File:Hemer.2011.32.1.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.2.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.3.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.4.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.5.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.6.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.7.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.8.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.9.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.10.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.11.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.12.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.13.jpg|Spur 1
  File:Hemer.2011.32.14.jpg|Spur 1


</gallery>
</gallery>


=== FREMO:32 ===
=== fiNescale ===


<gallery>
<gallery>
  File:Hemer.2011.160.1.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.2.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.3.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.4.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.5.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.6.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.7.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.8.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.9.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.10.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.11.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.12.jpg|Spur N - fiNescale
  File:Hemer.2011.160.13.jpg|Spur N - fiNescale


</gallery>
</gallery>
== Video ==
Die Qualität der Videos ist eher schwach, sie vermitteln aber dennoch einen ganz anderen Eindruck vom Arrangement. Auf überfahrene Signale einfach nicht achten ... :-)
* [[Video Hemer 2011 Privatbahn: Naumburg - Rheydt]]: Fahrt auf der Privatbahn von Naumburg nach Rheydt mit Blick aus der Lok nach vorne.
* [[Video Hemer 2011 Privatbahn: Rheydt - Naumburg]]: Fahrt auf der Privatbahn von Rheydt nach Naumburg, Blick nach hinten entgegen der Fahrtrichtung.
* [[Video Hemer 2011 Privatbahn: Naumburg - Rheydt 2]]: Fahrt auf der Privatbahn von Naumburg nach Rheydt mit Blick von einem Wagen in Fahrtrichtung auf den vorderen Zugteil und die Lok.
* [[Video Hemer 2011 Hauptbahn: Rheydt - Lindern]]: Fahrt auf der Hauptbahn von Rheydt nach Lindern mit Blick aus der Lok nach vorne.
* [[Video Hemer 2011 Hauptbahn: Lindern - Rheydt]]: Fahrt auf der Hauptbahn von Lindern nach Rheydt mit Blick von einem Wagen in Fahrtrichtung auf den vorderen Zugteil und die Lok.
* [[Video Hemer 2011 Nebenbahn: Lindern - Schöningen-Süd]]: Fahrt auf der Nebenbahn von Lindern nach Schöningen-Süd mit Blick aus der Lok nach vorne.
* [[Video Hemer 2011 Nebenbahn: Schöningen-Süd - Lindern]]: Fahrt auf der Nebenbahn von Schöningen-Süd nach Lindern mit Blick von einem Wagen in Fahrtrichtung auf den vorderen Zugteil und die Lok.

Aktuelle Version vom 3. Februar 2020, 14:49 Uhr

Hemer Oktober 2011
H0fine-Treffen mit DB-Hauptbahn und abzweigender DB-Nebenbahn und Privatbahn
Hemer.2011.Arrangement.jpg
Blick in die Halle auf die verschiedenen Arrangements
Ort Hemer
Datum 28.10.2011 bis 1.11.2011
Teilnehmende Gruppen H0fine, FREMO:87, FREMO:32, fiNescale
Arrangementplan Arrangementplan
Bildfahrplan Bildfahrplan

Noch ein Appetitanreger auf die Bildergalerie ... Hemer.2011.Privatbahnstrecke.15.jpg

Navigation: FREMO-Treffen | zurück | vor

Ankündigung

(Treffen ist zwar vorbei, Text bleibt der Vollständigkeit halber im Wesentlichen aber erhalten.)

Vom 28.10. bis 1.11.2011 findet in Hemer ein H0fine- und FREMO:87-Treffen statt, bei dem es auch einen Kleinbahnast geben wird. Interessenten melden sich bitte über den FREMO-Treffenkalender bei den Organisatoren an. Anmeldeschluss ist der 15.8.2011.

Durch die räumlichen Möglichkeiten nehmen die Gruppen FREMO:32 und Nfine ebenfalls mit einem Arrangement teil.

Themen:

  • H0fine: Das Arrangement soll je nach Anmeldungen in eine Haupt- und Nebenbahn der Bundesbahn sowie in eine Privatbahn untergliedert werden.
  • FREMO:87: Für das Arragement planen wir eine Hauptlinie und davon abzweigend zwei Stichstrecken. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen, wovon eine ggf. als Privatbahn betrieben werden könnte.
  • FREMO:32: Für das Arrangement planen wir eine Nebenbahn mit abzweigender Stichstrecke. Diese sollen überschaubare ländlich geprägte Nebenbahnen darstellen.
  • fiNescale: Gleise und Weichen ;-)

Der Aufbau beginnt am Freitag, den 28.10.2011, ab 09:00 Uhr. Die Module sollten bis spätestens 12:00 Uhr in der Halle sein. Der Abbau erfolgt am Dienstag, den 01.11.2011, ab 14:00 Uhr.

FREMO-Treffen sind nichtöffentliche Veranstaltungen, sie werden von Vereinsmitgliedern für Vereinsmitglieder zur Erfüllung der Vereinsziele veranstaltet. Gäste sind nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung willkommen. Die Eigenheiten von FREMO-Treffen bringen es mit sich, dass größere Besucheranzahlen nicht bewältigt werden können, daher kann der Zugang von Besuchern jederzeit auch ohne Angabe von Gründen beschränkt werden.

Betriebsinformationen

Hier finden sich gesammelt Informationen, die für den H0fine-Betrieb hilfreich sein können und die auch nach dem Treffen noch von Interesse sind:

Schon sehr früh zeigte sich, dass die beiden großen Städte A-Stadt und B-Stadt vorteilhaft durch eine Eisenbahn miteinander verbunden werden, das zu erwartende Transportaufkommen sowohl an Personen als auch an Gütern führte zum Bau einer eingleisigen Hauptbahn - der heutigen KBS 238 - zwischen diesen beiden Zentren. In unserem Arrangement wird von dieser eingleisigen Hauptbahn nur der Abschnitt zwischen Lindern und Rheydt dargestellt.

Die Verkehrsbedürfnisse der Region waren damit aber noch nicht befriedigt, insbesondere in Richtung Schöningen Süd konnte von einem nennenswerten Transportvolumen ausgegangen werden, was zum Bau einer eingleisigen Nebenbahn (KBS 238b) von Lindern nach Schöningen Süd führte, wo diese Stichstrecke endet. Diese Nebenbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.

Nun waren viele glücklich, aber noch nicht alle, jedoch waren die noch nicht erschlossenen Bereiche doch eher strukturschwach, so dass es für die Staatsbahn als nicht lohnend erschien, sie durch eine Eisenbahn zu erschließen. Die betroffenen Gemeinden und die dort ansässigen Unternehmer verfolgten dieses Ziel aber mit einem solchen Nachdruck, dass schlussendlich eine Kleinbahn (KBS 238a) von Rheydt bis Naumburg gebaut wurde und dort endet. Diese Kleinbahn wird in unserem Arrangement vollständig dargestellt.

Der prinzipielle Streckenverlauf sieht damit wie folgt aus:

Prinzipbild des Arrangements Hemer 2011

Das H0fine-Arrangement besteht also aus drei miteinander verbundenen Ästen - einer DB-Hauptbahn, einer DB-Nebenbahn und einer westdeutschen Privatbahn. Der Zugbildungsbahnhof ist der Schattenbahnhof Rheydt.

Auf der Hauptbahn erfolgt der Betrieb als Zugmeldebetrieb mit Fahrdienstleitern und Streckenblock. Auf der Nebenbahn gibt es Zugmeldebetrieb bis Herzebrock, auf dem Rest der Strecke Zugleitbetrieb, der Fahrdienstleiter von Herzebrock ist hierfür der Zugleiter. Die Kleinbahn wird im Zugleitbetrieb betrieben mit dem Zugleiter in Kelkheim.

Weitere lohnens- und lesenswerte Informationen sind:

Kurzbericht

9.8.2011

Arrangementplanung für Hemer

Am 9. August 2011 hat die Planung des H0fine-Arrangements begonnen, am 10. August stand eine erste Fassung. Auf Grund der Anmeldungen war es möglich, je einen Streckenast Privatbahn, DB-Nebenbahn und DB-Hauptbahn zu planen. Verschiedene Dinge waren danach noch zu klären, z.B. die Ausstattung mit Modulen mit Wattenscheider Signalschächten, damit auf der Haupt- und der Nebenbahn korrekt signalisiert werden kann.

15.8.2011

Am 15. August wurde mit den mittlerweile vorliegenden Informationen das Arrangement fertig geplant und an verschiedenen Stellen noch optimiert. Im nächsten Schritt musste geklärt werden, von welcher Seite aus am besten die Module in die Halle transportiert werden können, ob der freie Raum in der Mitte (größer als eine Einfeldhalle) für die anderen Arrangements genügt, ob die Sperrflächen vor den (Not-)Ausgängen weiträumig genug freigehalten sind, usw.

18.8.2011

Am 18. August wurde das Arrangement an einigen Stellen umgeplant, da auf bestimmte, leider erst nachträglich bekannt gewordene Gegebenheiten, Rücksicht genommen werden musste. Angenehmer Nebeneffekt war allerdings, dass der Freiraum in der Mitte der Halle größer wurde. Am 20.8. stand das H0fine-Arrangement "vorläufig endgültig", ein paar kleinere Änderungen gab es noch.

Hemer Beta 1

30.8.2011

Am 30. August steht auch das FREMO:87-Arrangement - H0fine außen an der Wand entlang (zwecks besserer Eckenausnutzung auf Grund der kleinen Zweimeterradien), innendrin FREMO:87, nun kommt Nfine dran.

Hemer Beta 2

2.9.2011

2. September 2011 - großartige Neuigkeiten gibt es nicht, ein paar kleinere Optimierungen am Arrangement wird es noch geben, ansonsten warten wir auf den Abschluss aller Arrangementplanungen und die Genehmigung des Hallenplanes durch den Vermieter, dann kann die Fahrplanerstellung beginnen.

4.9.2011

Für die Nebenbahn gibt es am 4.9.11 bereits einen ersten Fahrplanentwurf - aber da kann sich noch viel ändern:

Hemer Fahrplan Beta 1

Des weiteren werden die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge zusammengetragen, damit der Fahrplan dann auch tatsächlich gefahren werden kann.

10.9.2011

Die letzten kleinen Änderungen am Arrangement sind vorgenommen, nun warten wir auf die Genehmigung für den Aufbau durch den Vermieter, erst dann kann es mit der Fahrplanerstellung losgehen. Ein grobes Grundkonzept, wie der Fahrplan aussehen könnte, gibt es bereits - und es ist sehr nahe an vergleichbaren realen Situationen orientiert.

Hemerplanung

16.9.2011

Zum 16.9. sind alle Arrangements geplant, der Vermieter weiß, was wir tun (FREMO-Treffen - Was ist das?), den Arrangementplan hat er - das sollte also nun alles laufen. Zum Fahrplan kann ich schon so viel verraten, dass manche Züge von rechts nach links fahren werden und manche von links nach rechts. :-)

Mittags wird es in der Halle einfach nur einen kleinen schnellen Imbiss geben, am Abend werden wir in mehreren Gruppen in verschiedene Restaurants gehen - zu lange soll es ja nicht dauern, wir wollen ja anschließend noch mindestens einen halben Fahrplan fahren. Die Fahrzeuganmeldungen sind mittlerweile auch ganz ordentlich, Triebfahrzeugmangel scheinen wir wohl keinen zu erleiden, Personenwagen sind es nun auch ein paar und Güterwagen bringen manche dutzendweise mit - das sieht nicht schlecht aus!

18.9.2011

Am 18.9. steht nun hier das Prinzipbild des Streckenverlaufs online:

Prinzipbild des Streckenverlaufes

Des weiteren wurde der Arrangementplan mit der Modulliste abgeglichen - ein paar Dinge sind hier noch zu klären, weil es Modulzeichnungen ohne Nummer gibt, zwei Nummern für ein und dasselbe Modul, Module mit neuem Besitzer, aber altem Kürzel in der Modulbezeichnung, usw.

27.9.2011

Der Fahrplan nimmt so langsam Gestalt an - hier erste Entwürfe, stark angelehnt an typische Situationen in Originalplänen:

Fahrplanerstellung für Hemer

Das Bild zeigt Haupt- und Nebenbahn-Fahrplan; der Plan für die Hauptbahn ist bereits am Wochenende in XPLN gelandet, der Plan für die Nebenbahn heute, die Triebfahrzeuge dafür wurden verplant, die Personenwagengarnituren zusammengestellt, usw. Fertig ist natürlich noch nichts, es werden sicher noch etliche Optimierungen erfolgen, aber ein gutes Grundgerüst steht schon mal.

28.9.2011

Jetzt online: Hallenplan Hemer 2011

5.10.2011

Ja wo fahren sie denn?

Der Fahrplan ist so ziemlich fertiggestellt. Es wird bestimmt noch ein paar kleinere Optimierungen geben und die ganzen Unterlagen müssen noch erstellt werden, aber man sieht doch deutlich, wohin es geht. Die Umläufe für die Triebfahrzeuge, Personenwagen, Beiwagen und Stückgutwagen stehen, die Dienste müssen noch erstellt werden. Des weiteren werden noch nicht zu knappe Erläuterungen zum Fahrplan erstellt, um die Konzepte, Überlegungen, Sachzwänge, usw. hinter dem Fahrplan zu erhellen.

9.10.2011

Bildfahrplan Hemer

Wie man sieht ist der Bildfahrplan für Hemer mittlerweile fertig - ein paar Optimierungen sind noch denkbar. :-) Nur noch wenige Tage der Ungeduld, dann wird er hier veröffentlicht werden.

Im Anschluss daran wurde feste weitergeplant, z.B. an den Dienstplänen:

Planung der Dienste für Hemer

Das Ergebnis ist gut gelungen, es dürfte für jeden Wunsch etwas dabei sein!

14.10.2011

Güterzugbildungsvorschriften

Nun sind die Güterzugbildungsvorschriften dran; diese werden ja aus XPLN heraus generiert, aber es ist noch etwas Arbeit an den Templates erforderlich, um eine ansprechende Ausgabe zu erhalten. Der Tippfehler in "Crenzeldanz" muss auch noch korrigiert werden.

16.10.2011

Aktuell und neu online:

20.10.2011

Die letzten kleinen Optimierungen sind gemacht, noch einige wenige Wechsel von Gleisbelegungen in ein oder zwei Bahnhöfen, Feintuning an den Templates für die Ausgabe, die ganzen Unterlagen folgen online so schnell wie möglich.

22.10.2011

Aktuell online gestellt:

23.10.2011

Aktuell online gestellt:

25.10.2011

Aktuell online gestellt:

27.10.2011

Auto ist geladen:

FREMOAuto

28.10.2011

Aufbau in Hemer

Um die Mittagszeit standen schon die ersten Module und Streckenabschnitte. Am Nachmittag sah es dann so aus:

Aufbau in Hemer

Bis zum späten Abend war dann alles fertig aufgebaut und getestet.

29.10.2011

Es dauerte etwas, bis alles in die Gänge kam, es waren doch einige Nacharbeiten und kleinere Reparaturen erforderlich, so dass der erste Fahrplan erst um 11:30 Uhr starten konnte. Es hat aber dann alles so funktioniert wie es sollte. Dabei zeigte sich, dass die zunächst gewählte Zeitverkürzung von 1:4 doch recht vorsichtig ist, nach der Unterbrechung für das Mittagessen ging es dann mit 1:5 weiter, was auch problemlos zu schaffen war.

Nach kurzer Kaffeepause wurde gleich der zweite Fahrplan begonnen, der dann für das Abendessen unterbrochen wurde. Da die griechische Wirtschaft aber sehr schlecht läuft, wurde es dadurch so spät, dass im Anschluss der Fahrplan nicht mehr zu Ende gefahren werden konnte, um 22:40 Uhr wurden die Uhren angehalten, es folgte ein gemütlicher Ausklang, den jeder so gestalten konnte, wie er wollte.

Hier schon mal eine Vorschau auf die noch kommenden Bilder - mit typischer Privatbahnatmosphäre:

MAN-Triebwagen in Allzunah

30.10.2011

Die Zeitumstellung hat heute Nacht allen eine Stunde geschenkt, so dass in einiger Frische der Fahrplan zu Ende gefahren werden konnte. Und so sieht es in der Halle momentan aus:

Hallenübersicht Hemer 2011

Da die deutsche Wirtschaft gut läuft, konnte der zweite Fahrplan des Tages zu Ende gefahren werden. Nun ist es 22:20 Uhr, der zweite Fahrplan für heute geht so langsam seinem Ende entgegen (Modellzeit ist gerade 19:10 Uhr) und für alle noch ein schönes Bild von der Privatbahn:

MAN-Schienenbus unterwegs

Der Fahrplan funktioniert sehr gut, eine runde Sache mit durchgehenden Zügen, Wagenübergängen, Anschlüssen. Auch vom Anspruch her ist für jeden etwas dabei - eher einfacher im Zugmeldebetrieb bis zu komplex mit dem Güterzug im Zugleitbetrieb, wo die Zugmannschaft völlig selbstständig arbeiten muss.

31.10.2011

Schönberg

Auch heute konnten wieder zwei volle Fahrpläne gefahren werden - wieder ein schöner FREMO-Tag! Und weil alles so gut lief, konnte am Abend noch der letzte Fahrplan des Treffens begonnen werden.

1.11.2011

An der Strecke

Die zweite Hälfte des letzten und siebten Fahrplans wurde gefahren, dann Abschlussbesprechung, Mittagessen, Abbau - und das bislang größte H0fine-Arrangement ist Geschichte. Es war ein schönes, harmonisches Treffen, das viel Spaß gemacht hat - jeder dürfte auf seine Kosten gekommen sein. Und schon wird darüber nachgedacht, das im Jahre 2013 zu wiederholen. :-)

11.2.2012

In der Zeitschrift Eisenbahn-Kurier 2/2012 Nr. 473 findet sich ab Seite 94 ein vierseitiger Bericht mit Farbbildern über dieses Treffen.


(Ganz so kurz ist dieser Kurzbericht jetzt doch nicht geworden ...)

Hp1-Bericht

Bildergalerie

Eine Möglichkeit, die Bilder komfortabel zu betrachten, ist, die interessierenden Fotos in einem neuen Browser-Tab zu öffnen. Über die entsprechenden Shortcuts sind diese sehr schnell geöffnet und auch wieder geschlossen.

H0fine

Privatbahn

DB

FREMO:87

FREMO:32

fiNescale

Video

Die Qualität der Videos ist eher schwach, sie vermitteln aber dennoch einen ganz anderen Eindruck vom Arrangement. Auf überfahrene Signale einfach nicht achten ... :-)