Baublog 1. Quartal 2020

Aus Kleinbahnwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navigation: Aktuell | Rückwärts | Vorwärts

19.03.2020 Kabelbinder für Loconet-Kabel

Kabelbinder für LN-Kabel

Für den Betrieb eines Arrangements werden einige Meter Loconet-Kabel benötigt. Um zu verhindern, dass sich diese für den Transport aufrollen und zu einem Knäuel verknoten, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Da gibt es (Einmal-)Gummibänder, Kabelbinder, Klettbänder, Plastiktüten, Klopapierrollen, usw.

So richtig überzeugt hat mich noch keine der Lösungen aus dem einen oder anderen Grund. Deswegen möchte ich gerne eine neue Variante beisteuern. Sie besteht aus einer kleinen Kunststoffklammer, in die ein Ring des Kabels eingelegt wird. Durch die Spannung des Materials wird das Kabel in der Klammer gehalten, ohne jedoch an den Enden einen zu kleinen Biegeradius zu bekommen, wie es bei den Rollenlösungen der Fall ist. Damit die Klammer nicht verloren geht, hat sie in der Mitte einen Schlitz, in den das Kabel eingeführt wird. Die Klemme soll damit am Kabel bleiben, um nach dem Abbau sofort wieder verfügbar zu sein. Ob sich das Ganze wirklich bewährt, kann aber erst ein Praxistest zeigen.

(JBec)

08.03.2020 Lötlehre für Stützen einer Kranbahn

Lötlehre für Stützen einer Kranbahn

Der Industriebetrieb in meinem Bahnhof Trösel soll eine Kranbahn bekommen. Da mir keine der kommerziell erhältlichen Lösungen gefiel, ist hier Selbstbau angesagt. Als erster Schritt wurden dazu die Stützen der Kranbahn gebaut. Als Material wurde Messing ausgewählt, um das ganze Gebilde etwas stabiler zu machen. Der Kran steht direkt am Modulrand, so dass Berührungen nicht ausgeschlossen werden können. Ich hoffe, dass verlötetes Messing dem besser widersteht als Polystyrol.

Um die doch recht kleinen Einzelteile der Stütze miteinander verbinden zu können, habe ich mir eine Lehre aus Holz gebaut. In der linken Lehre werden die Einzelteile des dünneren Sprengwerkes eingelegt und dann miteinander verlötet. Dieses Teil wird dann mit einem Tellerschleifer an den drei Anschlussstellen zum großen Profil plan geschliffen und dann in der rechten Lehre mit großen Profil verlötet. Zum Schluss wird es dann wohl noch eine dritte Lehre geben, in der die ganzen Stützen mit der Laufschiene des Krans verbunden werden.

(JBec)

06.03.2020 Büssing gesupert

Gesuperter Büssing

Ich habe mal einen Wiking Büssing gesupert: Spiegel, Felgen, Fahrer, Scheinwerfer, Auspuff und natürlich Kannzeichen.

(TSie)

03.03.2020 „Um“Bau eines P-Wagens der DR der DDR

Wagenkasten mit neuer Seitenwandaufteilung

Beim Bilder schauen im Buch „Schiene, Dampf und Kamera" von Hans Müller stach mir auf Seite 138/139 ein Wagen, der mir sehr bayerisch aussah und einer eher alten Bauart angehörte, ins Auge. Den gleichen Wagen fand ich auch noch in einem Bild über die Baureihe 93 aus dem gleichen Verlag.

Ich erinnerte mich, dass ich in meinem Fundus noch einen Wagen der Bauform AB3üBay94 der Firma Trix besaß, der in den Dreißigern zum Teil zum BC3iBay94/33 umgebaut wurde. Bei der DR der DDR wurden, wie inzwischen hinlänglich bekannt, viele Wagen mit neuen Seitenwänden und neuer Innenraumaufteilung für den Weiterbetrieb hergerichtet und so hielten sich viele Methusalems bis Ende der sechziger Jahre im Betrieb. Also Wagenmodell gesucht, gefunden, dann vermessen und verglichen. Eigentlich ein ganz passables Modell bis auf die Achsführungen der seinerzeit Trixtypisch in Zapfen mit sehr, sehr viel Spiel laufenden Radsätze.

Nach eingehender Recherche bezugnehmend auf die Breite der Seitenfenster und der sich daraus ergebenden Stege habe ich mich empirisch an die Aufteilung der Seitenwände herangerechnet. Ich hatte ja nur die drei Fotos dieses Fahrzeuges und die Stege der ursprünglichen Fensteraufteilung herausgetrennt. So dann die nach den Berechnungen entstandenen neuen Stege aus 1 mm Polystyrolplatten von „Immergrün“ eingepasst, gespachtelt und geschliffen.

Aktueller Stand siehe Bild, Umbau geht weiter.

(DRis)

01.03.2020 Weinert-Weiche auf H0fine umbauen

Weinert-Weiche umgebaut für H0fine

Ich habe heute eine Weinert-"Mein Gleis"-Weiche "EW 49-190-1:9 links FSchz" H0fine-tauglich gemacht. Dazu habe ich die Flügelschienen aus Schienenprofilen neu angefertigt und dadurch die Rillenweite am Herzstück auf 0,9 mm eingestellt. Auch die Radlenker wurden angepasst, so dass sie eine Rillenweite von nur noch 1,0 mm zur Backenschiene haben. Flügelschienen und Radlenker wurden auf den Original-Schwellenrost mit Sekundenkleber an ihre neue Position geklebt. Der Probelauf mit dem auf 14,8 mm Radsatz-Innenmaß korrekt eingestellten H0fine-Radsatz verlief erfolgreich.

(BKam)

21.02.2020 Oedt

Bhf Oedt

Ein neuer Kleinbahn-Bahnhof kommt! Angelehnt an den Bhf Oedt der Krefelder Kreisbahn wird es eine Umsetzung für die H0fine-Kleinbahn geben. Um eine gute Vorstellung der Wirkung zu bekommen wurde der Plan 1:1 ausgedruckt, ausgeschnitten und ausgelegt - eben Oedt. :-)

(TSie, MSau)

10.02.2020 Balkon am Silo

Balkon am Schotter-Silo

Beim letzten gemeinsamen Basteln in Dipperz Dezember 2019 wurde die Grundkonstruktion für das Förderband zum Schotter-Silo in Groß Biberau fertig gestellt. Damals musste sie allerdings nur recht provisorisch von einem Stapel Metallklötze in Position gehalten werden. Am letzten Wochenende wurde dem Abhilfe geschaffen. Aus Messing-Profilen wurde das Grundgerüst für den Balkon gelötet, auf dem das Förderband endet, um dann den Schotter von dort weiter ins Innere des Silos zu transportieren. Die weitere Ausgestaltung der Bühne soll nun mit PS-Profilen erfolgen.

Auch die Mittelstütze für das Förderband wurde gelötet, für die in einem nächsten Schritt, nach sauberer Ausrichtung des Förderbandes, noch ein Fundament gebaut wird. So langsam nimmt nun also die Umgebung des Silo Gestalt an.

(GSch)

08.02.2020 Gehäuse für ein RSCLD

Gehäuse für ein RSCLD

Zur Stromversorgung der FRED(i)s eines Arrangements wird ein extra Booster eingesetzt, der die RailSync-Leitungen des LocoNet versorgt. Um zu verhindern, dass im Falle eine Kurzschlusses hohe Ströme fließen, die Schaden verursachen können, wird ein RailSync Current Limiting Device (RSCLD) eingesetzt. Hierzu habe ich mir einen Bausatz von Möllehem gekauft. Da die Platine leider nicht in das Standard-Euro-Box Gehäuse passt, wie es zum Beispiel auch für die Tams-Booster verwendet wird, habe ich mir ein eigenes Gehäuse gedruckt, in dem das RSCLD nun sicher verstaut ist. Dazu kam der Ultimate-Box-Maker zum Einsatz, eine OpenSCAD-Datei, die ein recht frei parametrierbares Gehäuse mit Front- und Rückplatten erzeugt.

(JBec)

04.02.2020 Silo-Bedienpult

Bedienpult für das Silo in Groß Bieberau

Beim letzten Basteltreffen in Dipperz Dezember 2019 wurde das Silo im Bahnhof Groß Bieberau mit Servos für die Verladefunktion ausgestattet. Zur Ansteuerung wurde eine provisorische Ansteuerung mit einem Adapterkabel und einem Servotester verwendet. Nachdem diese beim letzten Fahrtreffen in Gorxheimertal 2020 ohne größere Probleme funktionierte, sollte nun eine etwas intuitivere Ansteuerung mit Schiebepotis zum Einsatz kommen.

Als Gehäuse für die Steuerung wurde ein Bedienpult gebaut, das links und rechts eine Ablagemöglichkeit für einen FRED bietet. So kann hoffentlich jeder seine bevorzugte Bedienposition finden. Außerdem wurde unter dem Pult noch ein Fach integriert, in dem die Wagenkarten für die zu beladenden Wagen abgelegt werden können. Theoretisch hat der Schotterlademeister so alles an seinem Platz, was er für die Arbeit benötigt.

(GSch, JBec)

27.01.2020 MediaWiki-Update

MediaWiki-Update auf 1.34.0

Auch das ist Bauen ...

Das Update von 1.32.x auf 1.34.0 war ziemlich aufwändig, dauerte über eine halbe Stunde; da hat sich sehr viel geändert. Die Diashow lief dann zunächst nicht mehr, die Extension MultiUpload gleich gar nicht mehr, da seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Alternativ gibt es jetzt BatchUpload, das ist richtig gut, man kann sogar über ein Template Text in die Beschreibungsseite inkludieren. Der UploadWizard ist damit obsolet, das war eh eine verwirrende und langsame Extension.

(ARit)

26.01.2020 Bau eines Fabrikgebäudes

Fassade des Fabrikgebäudes ohne Fenster

Für meinen Bahnhof Trösel benötige ich Fabrikgebäude. Da dabei nicht die üblichen Bausätze zum Einsatz kommen sollten, ging die Suche nach einem geeigneten Vorbild los. Gefunden wurde dieses in Form des Gebäudes der Hansa-Schraubenwerke, das über eine interessante Kombination aus Betonfachwerk mit Mauerwerk und Stahlfenstern verfügt. Auch das Runddach ist mal etwas anderes, verspricht aber auch eine Herausforderung für den Nachbau. Dieser soll in den nächsten Wochen und Monaten in einem extra Baubericht dokumentiert werden.

(JBec)

19.01.2020 Bedienung für die Silosteuerung

Bedienung Silosteuerung

Beim letzten Kleinbahntreffen in Gorxheimertal 2020 wurden die Schotter-Silos im Bahnhof Gross Bieberau noch provisorisch mit einem Servotester angesteuert. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass der Drehknopf zur Ansteuerung der Servos nicht wirklich intuitiv ist. Er sollte durch einen Schieberegler ersetzt werden. Außerdem soll es für die Bedienmannschaft des Schottersilos ein kleines Pult geben, in das neben der Ansteuerung für die Silos auch eine Ablage für den FREDi integriert werden soll.

Für die Ansteuerung der Servos wurde deswegen eine einfache Schaltung mit zwei Schiebepotis und einem Arduino gebaut, die an einer 3D-gedruckten Frontplatte montiert wurde. Diese kann dann in das noch zu bauende Pult eingesetzt werden.

(JBec)

18.01.2020 10 Jahre Kleinbahnwiki!

10 Jahre Kleinbahnwiki

Heute, am 18.01.2020, ist das Kleinbahnwiki 10 Jahre alt geworden. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der Seite "10 Jahre Kleinbahnwiki".

Das Kleinbahnwiki ist bestens gerüstet für die nächsten 10 Jahre; unter Tipps und Tricks wächst eine Sammlung eben zu kleinen Tipps und Tricks, neu ist der Menüpunkt Bauberichte, der ab sofort mit Inhalten gefüllt werden wird und viel Arbeit wurde und wird investiert in die Kategorien, um die Inhalte über eine Meta-Ebene zu erschließen.

(ARit)